Gemeinde Hauneck
Bürgermeister Harald Preßmann
Hersfelder Straße 14
36282 Hauneck
E-Mail:
www.hauneck.de
Veranstaltungen
Aktuelle Meldungen
Vandalismus am DFB-Minisportfeld Unterhaun
(20. 05. 2022)Liebe Eltern,
das DFB-Minisportfeld an der Astrid-Lindgren-Schule in Unterhaun erfreut sich auch außerhalb der Schul- und Betreuungszeit vieler kleiner und großer Besucher.
Leider mussten wir aber auch hier in den vergangenen Wochen des Öfteren feststellen, dass sich die Fälle von Vandalismus stark häufen. Herumliegende Glasscherben und Müll (leere Chipstüten, Getränkedosen) müssen mittlerweile fast täglich vom Hausmeister der Grundschule mühsam aufgesammelt werden, damit die Kinder dort gefahrlos spielen können.
Vor wenigen Wochen haben wir aufgrund der massiven Beschädigungen den Kunstrasenplatz der Sportanlage Hauneck für die Öffentlichkeit gesperrt. Seitdem wird das DFB-Minisportfeld an der Grundschule nun vermehrt genutzt…und so soll es ja auch sein!
Da die Beschädigungen jedoch unnötig Zeit und Kosten verursachen, appelieren wir an Sie als Eltern:
„Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind/Ihren Kindern über die richtige Verhaltensweise auf dem Spielfeld!“
Der Abfall kann von den Kindern in den fest installierten Behältnissen vor dem Bürgerhaus oder im Buswendehammer entsorgt werden.
Ein vom Hausmeister aufgestellter Mülleimer direkt am Spielfeld wurde leider kaputtgetreten!
Wir möchten, dass das Spielfeld auch zukünftig ein Ort von Spiel und Spaß sowie sportlicher Zusammenkunft für alle Kinder bleibt.
Brut- und Setzzeit der heimischen Wildtiere: Wichtige Hinweise an Hundehalter-/innen
(17. 05. 2022)Das Ordnungsamt weist aus aktuellem Anlass auf die Brut- und Setzzeit unserer heimischen Wildtiere hin.
Diese hat bereits am 01. März begonnen und endet im September.
Was bedeutet Brut- und Setzzeit?
Mit dem Beginn des Frühlings kündigt sich auch der Nachwuchs unserer heimischen Wildtiere an. Überwiegend wird der Nachwuchs auf dem Boden ausgebrütet. Manche brüten nur einige Meter von Wegen entfernt in den Wiesen, Äckern oder entlang der Gräben und Bachläufe. Damit diese Jungtiere ausgebrütet bzw. gesetzt und aufwachsen können, sind Störungen so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn die Vögel auf Grund von Störungen ihr Nest verlassen, besteht die Gefahr, dass die Eier abkühlen und die ganze Brut verloren ist. Bei Hasen oder den Rehen, die aufgescheucht werden, besteht ebenfalls die Gefahr der Verluste des Nachwuchses durch diese unnötige Beunruhigung.
Was bedeutet das für Hundehalter?
Im Zeitraum der Brut- und Setzzeit sollten Hunde grundsätzlich an die Leine genommen werden. Selbst wenn Ihr Hund nur einen schwachen Jagdtrieb hat: Wenn plötzlich ein Reh auftaucht, kann kein Hundehalter garantieren, dass ihr Liebling nicht doch hinterherrennt. Dabei geht es nicht nur um das Wildern –beispielsweise von Rehkitzen-, sondern auch um das Zerstören von Gelegen sowie das zufällige Aufstöbern von Jungwild und brütenden Vögeln.
Gleiches gilt natürlich auch für andere Wildtiere. Wenn Sie bei den Spaziergängen auf eine Wildschweinmutter mit ihren Frischlingen treffen, kann dies auch gefährlich für Sie und Ihren Hund werden. Wildschweine gehen nämlich gerne in den Angriff über, wenn ihr Nachwuchs (vermeintlich) bedroht wird.
In den vergangenen Tagen gab es zu scheinbar uneinsichtigen Hundebesitzern/Hundebesitzerinnen leider immer wieder Beschwerden beim Ordnungsamt.
Daher nochmals unsere Bitte an ALLE Hundebesitzer:
Nehmen Sie Ihren geliebten Vierbeiner während der Brut- und Setzzeit eines jeden Jahres an die Leine. Helfen Sie mit, den Wildtieren durch etwas mehr Rücksicht die Aufzucht ihrer Jungtiere zu ermöglichen. VORSICHT ist besser als NACHSICHT!
Bahnprojekt Fulda-Gerstungen - Infotour durch 7 Städte der Region - am 15. Juli in Hauneck
(13. 05. 2022)Das Infomobil zum Bahnprojekt Fulda-Gerstungen plant eine Infotour durch Städte (Kommunen) der Region:
Alle Termine 2022 auf einen Blick!
(Das Projektteam ist jeweils von 12-20 Uhr vor Ort)
- 16. Mai Bad Hersfeld (Linggplatz)
- 17. Mai Burghaun (Haunehalle)
- 18. Mai Wildeck-Hönebach, Mehrzweckhalle
- 19. Mai Ronshausen, Haus des Gastes
- 13. Juli Haunetal-Neukirchen, Konrad-Zuse-Platz
- 14. Juli Ludwigsau-Friedlos, Parkplatz Gemeindeverwaltung
- 15. Juli Hauneck-Unterhaun, Rotenseer Weg 23
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Download!
Schließung der gemeindlichen Einrichtungen am Freitag, den 27.05.2022
(12. 05. 2022)
Die Gemeindeverwaltung, der Bauhof sowie die Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" und die Kinderkrippe "Hoppetosse" bleiben am
Freitag, den 27.05.2022
geschlossen.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!
Sperrung der Bahnübergänge Unterhaun
(11. 05. 2022)SPERRUNG DER BAHNÜBERGÄNGE IN UNTERHAUN
Die Bahnübergänge in der Hauptstraße im Ortsteil Unterhaun bei der Haunebrücke und im Bereich des Wirtschaftsweges beim Aussiedlerhof, müssen wegen Gleisbauarbeiten
von Freitag, 27.05.2022 bis Dienstag, 31.05.2022
gesperrt werden.
Der Übergang für Fußgänger ist am Bahnübergang bei der Haunebrücke auch während der Bauarbeiten möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung!
Zensus 2022: Bevölkerungs- und Wohnungszählung
(09. 05. 2022)Zensus 2022: Bevölkerungs- und Wohnungszählung
Wer mitmachen muss, bekommt Anfang Mai Post mit Terminankündigung
Hersfeld-Rotenburg, 26. April 2022 – In Deutschland gibt es dieses Jahr wieder eine Bevölkerungs- und Wohnungszählung – den Zensus. Die bundesweiten Befragungen starten Mitte Mai und dauern etwa zwölf Wochen. Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Hersfeld-Rotenburg werden daher ab dem 2. Mai Post erhalten: Darin enthalten sind Informationen zur Vorbereitung sowie eine Terminankündigung der persönlichen Befragung.
Markus Holle, Leiter der Erhebungsstelle des Landkreises Hersfeld-Rotenburg erklärt: „Der Zensus ist notwendig, da für viele politische Entscheidungen verlässliche Daten wie Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszahlen sowie demografische Informationen zu Menschen, Haushalten und Familien, erforderlich sind.“ Für den Zensus 2022 werden deshalb im Landkreis rund 22.500 Menschen befragt, die nach dem Zufallsprinzip vom Statistischen Landesamt ausgewählt werden.
Was Bürgerinnen und Bürger zum Zensus noch wissen sollten
Wie läuft der Zensus 2022 ab?
Ab dem 2. Mai erhalten die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger Post von den Interviewerinnen und Interviewern – sogenannten Erhebungsbeauftragten. Die Postsendung enthält ein Informationsschreiben sowie einen Termin für die Befragung. Sollten die Betroffenen an diesem Tag verhindert sein, müssen sie Kontakt zur Interviewerin oder dem Interviewer aufnehmen und einen neuen Termin vereinbaren.
Wie wird die Befragung durchgeführt?
Der Zensus gliedert sich in zwei Teilbereiche. Den ersten Teil der Bevölkerungszählung führen die Erhebungsbeauftragten in einer kurzen persönlichen Befragung durch. Die dauert in etwa fünf bis zehn Minuten (Terminankündigung per Post im Briefkasten). Die Datenerfassung umfasst für den Großteil der zu Befragenden noch einen zweiten Teil. Diese findet über einen Online-Fragebogen statt. Die Zugangsdaten für die Online-Befragung erhalten die ausgewählten Einwohnerinnen und Einwohner von der Interviewerin oder dem Interviewer.
Wann finden die Befragungen statt?
Die Befragungen finden in dem Zeitraum zwischen dem 16. Mai und 14. August statt. Die Termine werden alleine schon wegen der Corona-Pandemie sehr kurz und kontaktarm gehalten. Dabei werden auch die Hygiene- und Schutzmaßnahmen beachtet.
Müssen Bürgerinnen und Bürger beim Zensus antworten?
Die Teilnahme am Zensus ist gesetzlich verpflichtend. Jede zur Auskunft verpflichtende Person muss daher ihre aktuellen Daten melden. Diese Daten unterliegen strenger Datensicherheit und umfassenden Datenschutz. Die ermittelten Daten werden nicht einzeln betrachtet, sondern fließen in eine Gesamtschau für Bund, Länder und Kommunen ein. Es erfolgt auch kein Abgleich mit anderen Datenbanken wie beispielsweise dem Einwohnermeldeamt, dem Jobcenter oder dem Finanzamt.
Abschiedsworte von Bürgermeister Harald Preßmann
(22. 04. 2022)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
meine Amtszeit als Bürgermeister neigt sich nach 18 Jahren dem Ende zu. Für mich sind es nur noch wenige Tage im Dienst unserer Gemeinde.
Viele Gedanken haben mich in den letzten Wochen und Tagen beschäftigt, denn schließlich geht für mich ein großer Lebensabschnitt zu Ende – nämlich die wunderbare Möglichkeit, unsere Gemeinde gemeinsam mit Ihnen zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Es ist schon ein eigenartiges Gefühl, nach solch einer langen Zeit Abschied zu nehmen.
Abschied nehmen von vielen Aufgaben und einer Menge Verantwortung für Alles, was im gemeindlichen Zusammenleben nur denkbar ist. Freud und Leid, Erfolg und Ärger, gute Begegnungen und schlechte Erfahrungen – all das hält ein solches Amt bereit.
18 Jahre Entscheidungen vorbereiten, treffen und am Ende auch dafür einstehen.
Die Entscheidung, nicht doch noch einmal zur Wahl anzutreten, ist mir nach all den Jahren nicht leichtgefallen. Doch einmal kommt der Tag, an dem es Zeit ist zu gehen. Dies ist zum einen meinem Alter geschuldet und zum anderen muss man sich eingestehen, dass auch Andere ihre Pflicht im Dienste der Allgemeinheit für unsere Gemeinde übernehmen und erfüllen können.
Am Ende gilt es, Resümee zu ziehen. Man fragt sich, was gut und richtig war und Bestand haben wird. Was man geleistet hat, was gut gelaufen ist und was man hätte besser machen können. Natürlich weiß ich, dass es bei Entscheidungen, die die Allgemeinheit betreffen, manchmal schwierig ist, allen Meinungen gerecht zu werden. Das Meiste ist aus meiner Sicht aber gut gelaufen und war nur möglich, weil so viele Kräfte zusammengewirkt haben.
Die Zeit als Bürgermeister unserer Gemeinde hat mir all die Jahre sehr viel Freude bereitet, sie war aber auch fordernd und Kräfte zehrend, denn Bürgermeister ist man mit Leib und Seele, 365 Tage im Jahr und zu 100 Prozent.
Doch nun ist es an der Zeit die Verantwortung abzugeben. Für mich beginnt jetzt die Zeit der Erholung und die Zeit für andere Aktivitäten, endlich auch mal das zu erledigen, was zu Hause schon seit vielen Jahren aufgeschoben wurde – auch auf diesen neuen Lebensabschnitt freue ich mich.
Ich schaue dankbar zurück auf die vergangenen 18 Jahre und bedanke mich bei Ihnen/ Euch allen, für das mir stets entgegengebrachte Vertrauen.
Ich bin mir sicher, dass unsere Gemeinde mit meinem Nachfolger Stephan Bolender auch weiterhin in guten Händen ist und ich darauf vertrauen kann, dass er die von mir angestoßenen Projekte ebenso mit viel Engagement und Gestaltungswillen voranbringt. Das Amt des Bürgermeisters wird er offiziell zum 01. Mai 2022 antreten. Den Wechsel haben wir gemeinsam in den Wochen nach der Wahl inhaltlich vorbereitet. Mir war es ein wichtiges Anliegen, meinen Nachfolger bestmöglich für seinen guten Start zu unterstützen.
Lieber Stephan, ich wünsche Dir alles erdenklich Gute für das weitere Wirken zum Wohle unserer Gemeinde, viel Geschick, Geduld, Leidensfähigkeit, Freude und vor allem viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Insbesondere wünsche ich mir für die Bürgerinnen und Bürger eine friedliche Zukunft, dass es weiter vorwärtsgeht und Hauneck eine lebenswerte Gemeinde bleibt, in der wir alle auch weiterhin engagiert zum Wohle unserer Gemeinde zusammenstehen. Zuversichtlich stimmt mich dabei das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen und Institutionen, die unmittelbar vor Ort wirken. Ein gutes Miteinander und gegenseitige Unterstützung in einer Welt, die gerade dabei ist, sich zu verändern. Nur gemeinsam lässt sich etwas bewegen.
In guter Verbundenheit miteinander wünsche ich Ihnen persönlich alles Gute und unserer Gemeinde eine gute und gesicherte Zukunft, gerade jetzt in diesen schweren Zeiten.
Bleiben Sie zuversichtlich!
Ihr
Harald Preßmann
HICS öffnet wieder
(07. 04. 2022)Nach dem Lockdown durch Corona und die besonderen Hygienevorschriften bei Treffen in geschlossenen Räumen waren wir seit April 2020 leider gezwungen, unser Haunecker Internet Café zu schließen. Ein Öffnungsversuch vom September bis Anfang November 2021 war zwar hinsichtlich der Nachfrage erfolgreich, scheiterte jedoch an den wieder steigenden Inzidenzwerten.
Jetzt wollen wir einen 2. Öffnungsversuch wagen, da die Coronabeschränkungen zum Ende des Monats März weitgehend aufgehoben wurden. Nach den Osterferien (17. KW) könnte es also weitergehen.
Wir planen die Öffnung des HICS zunächst mit einem Termin pro Woche.
Dazu würden wir jeweils montags 6 freie Plätze anbieten.
Gruppe 1 von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr (3 freie Plätze)
Gruppe 2 von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr (3 freie Plätze)
Wir wären mit 3 "Trainern" vor Ort und hätten jeweils 1 Stunde Zeit für Sie.
Um dies planen zu können, möchten wir von Ihnen wissen, wer Interesse hat,
sich bei Fragen rund um Smartphone/Tablet oder Notebook im HICS helfen zu lassen.
Wenn Sie also am HICS teilnehmen möchten (und geimpft oder genesen sind),
so melden Sie sich bitte bei uns.
Schreiben Sie uns entweder eine E-Mail (hics2015@web.de) oder eine Nachricht über
WhatsApp oder Signal (0151 22703563).
Sie können uns natürlich auch unter 0151 22703563 anrufen.
(Sollten Sie dabei keinen Ansprechpartner erreichen, so rufen wir Sie schnellstmöglich zurück.)
Das HICS-Team freut sich darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen.
Mobil: 0151 2270 3563
E-Mail: hics2015@web.de
Internet: www.hics2015.jimdo.com
Foto: HICS öffnet wieder
Sauberes Hessen 2022 - Wir sagen DANKE!
(28. 03. 2022) Am vergangenen Samstag, den 26. März 2022, beteiligten sich wieder alle Ortsteile unserer Gemeinde an der Umweltkampagne „Sauberes Hessen“. Der „Frühlingsputz“ wurde von den Ortsbeiräten Bodes, Eitra, Fischbach, Oberhaun, Rotensee, Sieglos und Unterhaun zusammen mit den Vereinen, den Freiwilligen Feuerwehren sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern durchgeführt. Wie auf unserem Vorschaubild ersichtlich ist, wurde wieder allerhand Müll und Unrat eingesammelt und beim Bauhof abgegeben. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit und ihr Engagement! Ihr Harald Preßmann BürgermeisterIllegale Entsorgung von Bauschutt in der Gemarkung Unterhaun – Eichliede
(25. 03. 2022)Immer häufiger wird leider auch in unserer Gemeinde illegal Müll entsorgt, der der Umwelt schadet und aufwendig zu entsorgen ist. Wie auch hier wieder in der Gemarkung Unterhaun auf der Eichliede geschehen. Unbekannte haben hier große Mengen an Bauschutt illegal abgeladen.
In der letzten Zeit häufen sich die Meldungen von „wildem Müll“ in unserem Gemeindegebiet. So wurden durch unseren Bauhof in den letzten Monaten Massen an illegal entsorgten Altreifen, Baustellenabfällen/ Bauschutt und sonstigem Verpackungsmüll aufwendig eingesammelt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Wilder Müll beginnt übrigens schon mit der weggeworfenen Zigarettenkippe, der Getränkedose oder Fast-Food-Verpackungen. Dieser oft achtlos weggeworfene Müll verschandelt das Erscheinungsbild unserer Gemeinde und beeinträchtigt die Umwelt.
Doch Achtung, für Müllsünder kann es teuer werden! Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt und wird nach Überführung der entsprechenden Personen mit einem hohen Bußgeld geahndet und zur Anzeige gebracht.
Oftmals kann der Verursacher jedoch nicht ermittelt werden. Die Kosten für die Entsorgung trägt dann die Gemeinde und somit die Allgemeinheit!
Um dem Problem Herr zu werden bitten wir um das Engagement aller Bürgerinnen und Bürger. Falls Sie diesbezüglich Beobachtungen machen, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde/ Ordnungsamt oder die Polizeidienststelle in Bad Hersfeld.
Wir bedanken uns für sachdienliche Hinweise!
Foto: Illegale Entsorgung von Bauschutt in der Gemarkung Unterhaun – Eichliede
Sperrung des Kunstrasenplatzes der Sportanlage Hauneck wegen Vandalismus
(18. 03. 2022)Wir beobachten die Situation auf dem Kunstrasenplatz der Sportanlage Hauneck nun schon seit einigen Wochen.
Seit einiger Zeit besteht hier das Problem, dass scheinbar ältere Kinder und Jugendliche den Platz nutzen, um dort Partys zu feiern.
Das Ergebnis sind dann am nächsten Tag nicht nur leere und zum Teil zerbrochene Flaschen, Pizzakartons, Fastfood-Verpackungen und Zigarettenstummel, sondern auch Beschädigungen der Tore und des Kunstrasens. Auch der Pavillon des SV Unterhaun wurde bereits beschädigt.
Fußball spielen, sich draußen bewegen und Freunde treffen. Es könnte so einfach sein!
Der Kunstrasenplatz ist außerhalb der Trainingszeiten für Kinder gedacht, die in der Umgebung wohnen.
Doch aufgrund des zunehmenden Vandalismus und des achtlosen Umgangs haben wir uns nun dazu entschlossen, den Sportplatz vorübergehend für die Öffentlichkeit zu schließen.
Wann der Platz wieder für alle Kinder geöffnet werden kann, können wir derzeit nicht sagen.
Wir bedauern es sehr, dass wir diesen Schritt nun gehen mussten.
Foto: Sperrung des Kunstrasenplatzes der Sportanlage Hauneck wegen Vandalismus
Grundsteuerreform - Informationen zu den Änderungen 2022
(04. 03. 2022)Die Grundsteuer wird neu geregelt und für alle Grundstücke im gesamten Bundesgebiet sind neue Bemessungsgrundlagen zu ermitteln. Der Grund hierfür liegt in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach die bisherigen jahrzehntelang unveränderten Einheitswerte für Grundstücke künftig nicht mehr für die Grundsteuer verwendet werden dürfen.
Was müssen Grundstückseigentümer nun tun?
Für die Umsetzung der Reform sind die Grundstückseigentümer dazu aufgefordert, eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag beim zuständigen Finanzamt einzureichen.
Wichtig: Für die elektronische Übermittlung Ihrer Erklärung zum Grundsteuermessbetrag benötigen Sie ein ELSTER-Benutzungskonto (einmalige Registrierung bei elster.de). Wenn Sie sich für die elektronische Abgabe Ihrer Steuererklärung bereits bei ELSTER registriert haben, müssen Sie nichts weiter tun.
Wenn Sie noch kein ELSTER-Benutzerkonto haben, können Sie sich bereits vor dem 01. Juli 2022 registrieren. Falls Ihnen eine elektronische Übermittlung der Erklärung nicht möglich ist, dürfen Angehörige (z.B. Kinder) ihre eigene Registrierung bei ELSTER nutzen, um die Erklärung auch für Sie abzugeben.
In Einzelfällen sind Ausnahmen von der Pflicht zur elektronischen Abgabe möglich. Ein Anruf beim zuständigen Finanzamt gibt im Zweifelsfall Klarheit darüber, ob Sie im vorliegenden Fall die Erklärung auch in Papierform abgeben dürfen.
Die Abgabe dieser Daten an das Finanzamt ist bis Ende Oktober 2022 zu tätigen. Es ist geplant, dass Sie die Daten ab 01. Juli 2022 hochladen können.
Haben Sie weitere Fragen zur Grundsteuerreform?
Dann kontaktieren Sie bitte das für Sie zuständige Finanzamt.
Oder nutzen Sie den Steuerchatbot, der Ihnen als digitaler Ansprechpartner im Internet rund um die Uhr zur Verfügung steht (https://www.steuerchatbot.de/konsens.html).
Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: https://finanzamt.hessen.de/informationen-zur-vorbereitung-auf-die-erklaerungsabgabe-ab-1-juli-2022
Foto: Grundsteuerreform - Informationen zu den Änderungen 2022
Auch weiterhin keine Gelben Säcke vorrätig
(04. 03. 2022)Aus gegebenem Anlass, da immer häufiger Nachfragen zu Gelben Säcken bei uns eingehen, möchten wir Sie informieren, dass wir auf der Gemeindeverwaltung auch weiterhin leider keine Rollen vorrätig haben.
Wir warten seit geraumer Zeit auf eine Lieferung durch den AZV. Diese ist bislang nicht erfolgt. Wie der AZV in seiner Pressemitteilung im Januar 2022 bekannt gab, könnte die Knappheit noch bis April/Mai andauern.
Sollten Sie zu Hause keine gelben Säcke mehr vorrätig haben, so ist es zwischenzeitlich auch erlaubt, selbst beschaffte, transparente Müllbeutel für die Entsorgung zu nutzen.
Foto: Auch weiterhin keine Gelben Säcke vorrätig
Grünabladeplatz in Oberhaun öffnet wieder
(04. 03. 2022)Der Grünabladeplatz der Gemeinde Hauneck, in Oberhaun, ist
ab Samstag, den 26. März 2022
wieder in der Zeit von 13.00-14.00 Uhr geöffnet.
Hinweis:
Am 16.04.2022 (Ostersamstag) bleibt der Grünabladeplatz geschlossen!
Foto: Grünabladeplatz in Oberhaun öffnet wieder
Öffnung der Dorfgemeinschaftshäuser und des Bürgerhauses Unterhaun ab 04.03.2022
(04. 03. 2022)Die Dorfgemeinschaftshäuser und das Bürgerhaus Unterhaun (einschließlich der Kegelbahn), sind ab dem 04.03.2022, unter Einhaltung der 3G-Regelung, wieder geöffnet.
Auch die Sportvereine können die Häuser wieder für sportliche und gymnastische Aktivitäten nutzen. Die 10m²-Regelung pro Person entfällt ab sofort.
Das derzeit gültige Hygienekonzept sowie die Ansprechpartner/ Hausmeister-/innen finden Sie auf unserer Homepage unter www.hauneck.de -> Leben & Wohnen -> Dorfgemeinschaftshäuser, bzw. in der Datei im Download.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hierfür kontaktieren Sie bitte Frau Weise unter der Telefonnummer 06621 50 60-17 oder per E-Mail unter .
Foto: Öffnung der Dorfgemeinschaftshäuser und des Bürgerhauses Unterhaun ab 04.03.2022
Krieg in der Ukraine - Hilfsangebote im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
(03. 03. 2022)Nach dem russischen Angriff in der Ukraine hat die Hessische Landesregierung vorbereitende Koordinierungsmaßnahmen eingeleitet, um schnellstmöglich und in Abstimmung mit dem Bund einen Beitrag zur humanitären Hilfe der Menschen in der Kriegsregion zu leisten. Unter https://innen.hessen.de/hessen-hilft-ukraine stellt das Land für alle mittelbar oder unmittelbar vom Krieg betroffenen Menschen in Hessen Informationen bereit.
Wer helfen möchte oder Fragen hat, wird gebeten, sich per E-Mail unter , oder telefonisch über die Ukraine-Hotline des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, unter der Telefonnummer 06621 87-4343 zu melden.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Foto: Krieg in der Ukraine - Hilfsangebote im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Neues vom Projekt "Bioenergiedorf Oberhaun" - Nahwärmenetz
(21. 02. 2022)Was ist seit dem letzten Infobrief bis jetzt geschehen?
Bis heute haben sich 62 Haushalte bereit erklärt, an dem Nahwärmeprojekt teilzunehmen.
Bedingt durch die hohen Kosten für Heizöl und Gas sind doch einige Hauseigentümer ins Nachdenken gekommen und wollen sich nun anschließen.
Schade ist, dass im Neubaugebiet die Nachfrage noch gering ist, während im alten Kerndorf über 50% der Hauseigentümer an dem Projekt teilhaben wollen.
- Zurzeit sind wir dabei, die Satzung für die Genossenschaft und den Finanzplan zu erstellen. Unterstützt werden wir hierbei von dem Genossenschaftsverband Hessen Thüringen.
Übrigens: Die Posten für den erforderlichen Aufsichtsrat und Vorstand werden aus den Mitgliedern besetzt. Wer hier aktiv mitwirken möchte, ist herzlich willkommen!
- Über die Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Hersfeld – Rotenburg, Frau Stoll, haben wir mit der LEA (Landes Energie Agentur Hessen) Verbindung aufgenommen. Sie wird uns bei unserem Vorhaben und bei der Beschaffung von Fördermitteln unterstützen.
- Die LEA bietet zusammen mit der Gemeinde eine kostenlose „aufsuchende“ Energieberatung an. Das heißt, dass jeder, der jetzt noch zweifelt, durch einen unabhängigen Energieberater im eigenen Haus objektiv beraten werden kann.
- Wir haben mit der EAM über das Betreiben der Heizwerke verhandelt. Die EAM ist grundsätzlich bereit, die Heizzentrale zu betreiben und bietet auch einen entsprechenden Service an. Unser Ziel bleibt aber, den Betrieb der Anlage von den Mitgliedern der Genossenschaft sicher zu stellen. Natürlich gegen eine entsprechende Aufwandsentschädigung.
- Wir sind zwischenzeitlich mit den Firmen Qoncept Energie (Machbarkeitsstudie) und Viessmann (Anlagenbau) im Gespräch, um die in der Machbarkeitsstudie kalkulierten Investitionskosten und die zu erwartenden Förderungen den derzeitigen Gegebenheiten anzupassen.
- Mittlerweile haben sich auch schon 3 regionale Banken bereit erklärt, unser Projekt zu begleiten.
- Wir sind mit der Firma TNG im Gespräch über die geplanten Glasfaseranschlüsse. Da auch unsere Hausübergabestationen mit Glasfaserkabel überwacht werden, bietet sich hier eine Zusammenarbeit an.
Sie sehen, wir waren in der Zwischenzeit in vielen Themen unterwegs und haben jetzt bald alles zusammen, um die Gründungsversammlung der Genossenschaft durchführen zu können.
Wir denken, dass dies ab April möglich ist!
Jeder, der von Anfang an dabei ist, kann sich für 6.000 € eine neue umweltgerechte Heizung zulegen –und das wird auch noch gefördert! Späteres Anschließen wird wesentlich teurer oder ist gar unmöglich! Das Netz wird nach dem vorhandenen Bedarf ausgelegt! So muss sich z.B. ein „Nachzügler“ selbst um die Förderungsmöglichkeiten kümmern.
Also machen Sie jetzt noch rechtzeitig von diesem Angebot Gebrauch und sichern Sie sich und ihren Kindern und Enkelkindern ein sicheres, bezahlbares und klimafreundliches Heizsystem!
Foto: Neues vom Projekt "Bioenergiedorf Oberhaun" - Nahwärmenetz
TNG Stadtnetz GmbH aktualisiert Termine für Glasfaser-Aktionsphase in Hauneck und Haunetal
(27. 01. 2022)Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die TNG Stadtnetz GmbH hat es sich zum Ziel gemacht, ein schnelles und zukunftssicheres Glasfasernetz in der Region zu errichten. Für einen möglichen Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde, haben in den vergangenen Wochen alle Haushalte einen Infoflyer erhalten.
Eine mögliche Umsetzung dieser für die Gemeinde Hauneck wohl größten Einzelinfrastrukturmaßnahme, würde eine deutliche Erhöhung des Wohn- und Gewerbestandortes Hauneck und für die einzelnen Immobilien bedeuten.
Im Gegensatz zu einem durch Bund und Land geförderten Ausbau, der im Falle eines sogenannten Marktversagens mit einer finanziellen Beteiligung der Gemeinde auf den Weg zu bringen wäre, würde die TNG den Ausbau ohne Kostenbeteiligung durchführen und die Hausanschlüsse bis 20 m in das jeweilige Grundstück kostenfrei verlegen.
Um dies für die TNG wirtschaftlich darzustellen, wird eine Vorvertragsabschlussquote von 40 % aller Haushalte der Gemeinde Hauneck bis zum 30.04.2022 benötigt.
Hierzu finden in den nächsten Wochen einige Informationsveranstaltungen, bzw. Beratungstage online statt. Aufgrund der aktuellen Schließung der Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser, werden die einzelnen Beratungstermine ausschließlich im Bürgerhaus Unterhaun, unter Beachtung der 2G-Regel, durchgeführt. Dort können die derzeit gültigen Abstands- und Hygieneregeln gut umgesetzt werden.
Die Vertreter unserer Gemeindegremien begrüßen den Ausbau des Glasfasernetzes durch die TNG Stadtnetz GmbH. Dies ist eine große Chance in Richtung digitale Zukunft für unsere Gemeinde und jeden Einzelnen. Bitte befassen Sie sich daher ausführlich mit dem Thema und nutzen Sie auch die angebotenen Beratungstermine, um sich selbst eine Meinung zu bilden, ob eine Beteiligung für Sie sinnvoll ist.
Die Pressemitteilung der TNG Stadtnetz GmbH sowie die aktuellen Termine zu den Infoveranstaltungen bzw. Beratungsterminen finden Sie in den Dateien im Download.
Herzlichst
Ihr
Harald Preßmann
-Bürgermeister-
Foto: TNG Stadtnetz GmbH aktualisiert Termine für Glasfaser-Aktionsphase in Hauneck und Haunetal
Bürgermeisterwahl in Hauneck - Stephan Bolender wird neuer Bürgermeister
(17. 01. 2022)Stephan Bolender (SPD) hat am Sonntag die Bürgermeisterdirektwahl in Hauneck gegen den Einzelbewerber Thomas Kranz (parteilos) gewonnen.
Auf den Sieger entfielen 74,01 % der Stimmen, auf Thomas Kranz 25,99 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,28 %.
Wir gratulieren Herrn Bolender zur gewonnenen Wahl und wünschen ihm alles Gute für seine Legislaturperiode ab 01.05.2022.
Für die Bereitwilligkeit und den fairen Wahlkampf der beiden Kandidaten bedanken wir uns!
Foto: Gerhard Manns - Im Vordergrund: Alexandra und Stephan Bolender Im Hintergrund v.l.: 1. Vorsitzender der Bürgermeister-Kreisversammlung Thomas Rohrbach, Bürgermeister-Kandidat Thomas Kranz, Landrat Torsten Warnecke, Bürgermeister Harald Preßmann, 1. Beigeordneter Marcel Nieding
Winterdienstpflichten der Anlieger
(14. 01. 2022)Auf die Räum- und Streupflicht in den Wintermonaten weist das Ordnungsamt der Gemeinde Hauneck hin.
Nach der derzeit geltenden Straßenreinigungssatzung, sind bei Schneefall, die Gehwege und Überwege vor den Grundstücken zu räumen und ggf. zu streuen. Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden.
Die Winterdienstpflicht bei Schneefall, Schnee- und Eisglätte gilt für die Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr.
Bei Straßen mit einseitigen Gehwegen gilt folgende Regelung:
Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer, Mieter oder Pächter der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, als auch die Eigentümer, Mieter oder Pächter der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zur Schneeräumung dieses Gehweges verpflichtet.
In Jahren mit geraden Endziffern sind die Eigentümer, Mieter oder Pächter der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungeraden Endziffern die Eigentümer, Mieter oder Pächter der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Räumen und Streuen verpflichtet.
Ab dem 01. Januar 2022 obliegt die Winterdienstpflicht den auf der Seite des Gehwegs liegenden Anliegern.
Straßen freihalten!
Nachdem die gemeindlichen Fahrzeuge die Straßen geräumt haben, bitten wir Sie, den Schnee von Ihrem Grundstück, bzw. Gehweg nicht auf die Straße zu schieben. Dies gefährdet den sicheren Straßenverkehr und ist zu unterlassen. Zuwiderhandlungen können verfolgt und entsprechend kostenpflichtig geahndet werden.
Bei Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter-/innen der Gemeindeverwaltung zur Verfügung:
Frau Weise
Tel. 06621 50 60 – 17
Herr Röth
Tel.: 06621 50 60 -16
Foto: Pixabay
Hundekot - ohne ist es schöner!
(07. 12. 2021)Leider häufen sich aktuell wieder die Beschwerden über mit Hundekot verschmutzte Gehwege, öffentliche und private Grünflächen und sogar Kinderspielplätze. Neben den Bürgerinnen und Bürgern werden auch unsere Bauhofmitarbeiter täglich damit konfrontiert.
Liegengelassener Hundekot ist aber nicht nur unangenehm – besonders, wenn er am Schuh klebt-, sondern auch eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle für ansteckende Krankheiten.
Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, die Geschäfte ihrer Vierbeiner zu entfernen.
Wir sind der Überzeugung, dass Sie nicht zu den rücksichtslosen und damit verantwortungslosen Hundehaltern zählen. Aber wie informiert und überzeugt man die Uneinsichtigen? Durch Ihre Mithilfe und freundliche Aufklärung!
Achten Sie darauf, wo der Hund sein „Geschäft“ erledigt. Den Platz für das „Geschäft“ wählt der Hundehalter aus! Gehwege, öffentliche Grünflächen und Kinderspielplätze sind dafür tabu.
Und wenn es doch passiert: B E S E I T I G E N ! ! !
Hundekotbeutel lassen sich überall hin mitnehmen und passen in jede Hosentasche. Bei Bedarf steht auch ein Hundekotbeutelspender vor der Gemeindeverwaltung zur Verfügung.
Die Tüte kann dann in den Restmüll oder in jeden öffentlichen Papierkorb geworfen werden.
Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, Hundekot zu beseitigen.
Auch ist es ein Irrglaube, dass durch die Hundesteuer die Reinigung abgegolten ist. Die Hundesteuer ist eine Gemeindesteuer, mit der das Halten von Hunden besteuert wird. Wie jede Steuer ist sie eine öffentlich-rechtliche Abgabe, der keine bestimmte Leistung (etwa Reinigung der Straße von Hundekot) gegenübersteht.
Dass Hunde niemals unbeaufsichtigt umherlaufen dürfen und auf Spielplätzen prinzipiell nicht mitgeführt werden dürfen, sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
Halten Sie sich daran und zeigen Sie Verständnis, wenn Sie darauf angesprochen werden. Gegenseitige Rücksichtnahme bewirkt viel.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung für eine saubere Gemeinde!
Foto: Hundekot - ohne ist es schöner!
L 3170 OD Sieglos-Eitra - Bauarbeiten laufen nach Plan
(06. 12. 2021)Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Eschwege, 6. Dezember 2021
************************************************
L 3170: Bauarbeiten in den Ortsdurchfahrten von Eitra und Sieglos laufen nach Plan
Anfang Mai haben die Arbeiten zur grundhaften Erneuerung der Landesstraße
3170 in den Ortsdurchfahrten von Eitra und Sieglos der Gemeinde Hauneck mit dem ersten von zwei Bauabschnitten begonnen. Derzeit befinden sich die Arbeiten im ersten Bauabschnitt, der am Abzweig Eichgraben in Sieglos beginnt und am Abzweig Sandweg in Eitra endet, in den letzten Zügen. Vom erfolgreichen Baufortschritt in der Ortsdurchfahrt haben sich jetzt die Verantwortlichen von Hessen Mobil und der Gemeinde Hauneck, die diese Bauarbeiten als Gemeinschaftsprojekt durchführen, überzeugt.
"Aktuell liegen wir mit den Bauarbeiten voll im Zeitplan. Das Zusammenspiel mit der Gemeinde Hauneck funktioniert sehr gut", sagt Ulrich Hansel, Dezernent Planung und Bau bei Hessen Mobil Osthessen, und fügt an: "Wenn alles weiterhin reibungslos verläuft, können wir dieses Großprojekt im November des kommenden Jahres abschließen."
(Foto: Jana Gutsche/Hessen Mobil - Die Bauarbeitenden der Firma Räuber bauen die Asphalttragschicht in einer Zufahrt zur Ortsdurchfahrt Eitra ein)
Seit Beginn der Bauarbeiten ist eine Menge passiert in Hauneck: Nach vorbereitenden Arbeiten, wie beispielsweise der Herstellung einer temporären Umfahrung für den Bus- und Anliegerverkehr, wurde die bestehende Fahrbahn im ersten Bauabschnitt saniert. Dieser Abschnitt erstreckt sich insgesamt auf eine Länge von rund 500 Metern. Zusätzlich wurden hier die Versorgungsleitungen für Kanal- und Trinkwasser saniert. Auch die Straßenbeleuchtungen sowie die Gehwege und Schrammborde wurden erneuert.
Seit Beginn dieser Woche haben die Mitarbeitenden auf der Baustelle die Asphalttragschicht, die 16 Zentimeter dick ist, eingebaut. Die vier Zentimeter dicke Asphaltdeckschicht folgt im kommenden Jahr.
(Foto: Jana Gutsche/Hessen Mobil - Auch die Gehwege werden während der Bauarbeiten erneuert)
"Wir sind froh darüber, dass wir bis Ende des Jahres schon so viel geschafft haben. Eine solch umfangreiche Maßnahme ist immer kompliziert und fordert an vielen Stellen Abstimmungen. Das haben wir bisher gut bewerkstelligen können", zeigt sich Harald Preßmann, Bürgermeister der Gemeinde Hauneck, sehr zufrieden.
In den letzten Wochen des Jahres werden unter anderem die Gehwege und Schrammborde fertiggestellt. Außerdem finden vorbereitende Maßnahmen für den Leitungsbau im Januar statt. Ab voraussichtlich Mittwoch, 22. Dezember wird die Ortsdurchfahrt während einer Bauunterbrechung vorerst - allerdings nur für Anliegende - wieder eingeschränkt befahrbar sein. Im kommenden Jahr startet das Projekt dann mit dem zweiten Bauabschnitt. Dieser knüpft direkt an den ersten Abschnitt an und endet ungefähr auf Höhe des Abzweigs der Kreisstraße 75 nach Bodes. Die Arbeiten, die im zweiten Bauabschnitt durchgeführt werden, sind größtenteils identisch zu den Arbeiten im ersten Abschnitt, jedoch sind hier zusätzlich noch einige Stützmauern im Gehweg- und Fahrbahnbereich erforderlich.
Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme betragen insgesamt rund 3,8 Millionen.
Mehr über Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de und unter www.verkehrsservice.hessen.de
Foto: Foto: Jana Gutsche/Hessen Mobil - Machten sich gemeinsam vor Ort ein Bild vom Baufortschritt (von links nach rechts): Harald Preßmann (Bürgermeister Gemeinde Hauneck), Frank Röth (Bauamtsleiter Gemeinde Hauneck), Ulrich Hansel (Dezernent Planung und Bau, Hessen Mobil Osthessen), Sven-Eric Häger (projektverantwortlicher Bauingenieur Hessen Mobil), Karl-August Falkenhahn (Ingenieurbüro Falkenhahn) und Marc Schuhmann (Bauleiter, Firma Räuber)
3G- Regel für alle Besucher/innen des Rathauses ab Montag, den 29.11.2021
(26. 11. 2021)Für Besucherinnen und Besucher des Rathauses gilt ab Montag, 29. November die 3G-Pflicht.
Zugang haben demnach ab kommenden Montag dann nur noch Geimpfte, Genesene und Getestete, deren Negativ-Test nicht älter als 24 Stunden sein darf und von einem „offiziellen Testcenter" stammt.
Die entsprechenden Nachweise sind vorzuzeigen, Selbsttests können leider nicht anerkannt werden. Nach wie vor wird jedoch dringend um vorherige Terminvereinbarung gebeten. Im Inneren gilt außerdem weiterhin die Maskenpflicht.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung des Landkreises.
Foto: Gemeindeverwaltung
Waldsofas für die Gemarkung Eitra
(19. 11. 2021)Ein freiwilliger Spender aus Hauneck hat drei Waldsofas für die Gemarkung Eitra gespendet.
Der Spender möchte namentlich nicht genannt werden.
Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege für die tolle Spende bedanken.
Die Waldsofas wurden durch den Gemeindebauhof aufgestellt.
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine angenehme Nutzung!
Foto: Waldsofa
SparkassenVersicherung spendet moderne Wärmebildkamera für die FFW Hauneck
(12. 11. 2021)
Die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben Feuerwehr und Versicherer Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre.
Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera verfügen, können bei der SV SparkassenVersicherung versicherte Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL diese kostenfrei erhalten. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden.
Die Gemeinde Hauneck hat durch Herrn Bürgermeister Harald Preßmann bereits in den letzten Tagen diese Wärmebildkamera im Wert von 1.600 EUR kostenfrei durch Herrn Andreas Haas und Herrn Dirk Schade von der SV SparkassenVersicherung in Empfang nehmen können.
Dirk Schade von der SV SparkassenVersicherung erläuterte hierzu:
" Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den Brandort zu lokalisieren und effektiv zu bekämpfen und kann damit gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren."
Weiterhin wies er darauf hin: "Darüber hinaus kann man die Kameras auch gezielt zur Personensuche und -rettung einsetzen. Denn eine Wärmebildkamera wandelt die Infrarotstrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht um in ein für Menschen sichtbares Bild. So kann es sein, dass man mit bloßem Auge in einem verrauchten Raum nichts erkennen kann, aber mit der Wärmebildkamera mehr und besser sieht. Damit hilft die Wärmebildkamera vermisste Personen schneller zu retten. Aber auch zur Lagebeurteilung, bei Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist sie ein wichtiges Hilfsmittel."
Die SV SparkassenVersicherung plant bis 2023 mehr als 800 versicherte Kommunen mit einer kostenlosen Wärmebildkamera auszustatten - sie investiert damit circa 1,3 Millionen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung.
Weitere Informationen:
www. sv-kommunal.de oder
Kommunal-Spezialisten der SV SparkassenVersicherung: Telefon: 0361 2241- 45891
Foto: SparkassenVersicherung spendet moderne Wärmebildkamera für die FFW Hauneck
Anschaffung von Fahrradbügeln für Dorfgemeinschaftshäuser und öffentliche Gebäude
(11. 11. 2021)Aufgrund der Zunahme des Radverkehrs, wurde im Zuge des Regionalbudgets der LEADER-Region Hersfeld-Rotenburg, ein Förderantrag zur Anschaffung von 16 Fahrradbügeln für unsere Gemeinschaftshäuser und öffentlichen Gebäuden gestellt.
Der Antrag wurde bewilligt und so konnten die 16 Fahrradbügel auf 8 Standorte in unserer Gemeinde verteilt werden:
- DGH Bodes
- DGH Eitra
- DGH Fischbach
- DGH Oberhaun
- Schützenhaus Sieglos
- Mehrgenerationenspielplatz Rotensee
- BGH Unterhaun
- Kirche/Gemeindesaal Unterhaun
Die Gesamtkosten wurden mit 80 % gefördert.
Foto: Fahrradbügel bei der Evangelischen Kirche/Gemeindesaal Unterhaun
Eine Wanderbank für Hauneck - Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
(04. 11. 2021)+++PRESSEINFORMATION+++
DIE EAM UNTERSTÜTZT NATURERLEBNISSE
HAUNECK. Was gibt es Schöneres, als bei einer ausgiebigen Wanderung die heimische Natur zu erleben? Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Freizeit-Aktivitäten in der eigenen Region an Bedeutung und animieren die Menschen zunehmend zu Ausflügen in die vertraute Umgebung.
Auch der EAM liegen die Region und ihre Natur am Herzen. Aus diesem Grund fördert der kommunale Energieversorger die Anschaffung und Aufstellung von Wanderbänken in den Kommunen ihres Netzgebietes. Darunter ist auch die Gemeinde Hauneck: Am Donnerstag, 4. November, übergab der Leiter der EAM Netzregion Borken, Jörg Gisselmann eine neue Wanderbank an Haunecks Bürgermeister Harald Preßmann. Die Wanderbank bietet zukünftig an der Oberhauner Straße, die Möglichkeit zu einer kleinen Rast.
„Immer mehr Menschen fühlen sich draußen Zuhause und genießen möglichst viel Zeit an der frischen Luft, beispielsweise beim Wandern in der Natur vor der eigenen Haustür“, sagt Jörg Gisselmann.
„Die neue Bank soll ab sofort zum Verweilen einladen.“
Auch Harald Preßmann freute sich über die Unterstützung durch die EAM: „Ich bin mir sicher, dass die Bank von vielen Wanderern, Touristen und Naturliebhabern gern genutzt wird!
Foto: v.l. Bürgermeister Harald Preßmann und Jörg Gisselmann (Leiter der EAM Netzregion Borken)
Ortschronik Rotensee ab sofort erhältlich
(05. 10. 2021)Am Sonntag, den 03. Oktober 2021 wurde die neue Ortschronik Rotensee am Mehrgenerationenspielplatz vorgestellt. Über mehrere Jahre hat der Chronist Hans Heenes aus Rotensee die „Geschichte und Geschichten zur Dorfschaft Rotensee“ erforscht, zusammengetragen, niedergeschrieben, in Form gebracht und mit vielen Bildern versehen. Herr Heenes zitierte einige wichtige Passagen aus der Chronik, um den Anwesenden die Bedeutung dieses Buches deutlich zu machen.
Bürgermeister Harald Preßmann bedankte sich, auch im Namen der Gemeindegremien bei Herrn Heenes für die Erstellung dieser Ortschronik. Er bedankte sich für seine Mühen und seiner Arbeit und lobte die herausragende Leistung.
Eingeladen waren auch die Sponsoren des Projektes:
- Eichler`s Hofladen
- Gaststätte Vollmarsburg
- Fa. Helmut Lauterbach Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär GmbH
- Kfz-Meisterbetrieb Kurt Modenbach
- Rewe-Markt Unterhaun, Benjamin Albert OHG
- Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
- VR-Bank Nordrhön eG
- Duo-Druck GmbH
v.l.: Alfons Retting - Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg; Kurt Modenbach - Kfz-Meisterbetrieb, Klaus Eichler - Eichler`s Hofladen, Chronist Hans Heenes, Ortvorsteher Rotensee Heiko Kroker, Bürgermeister Harald Preßmann, Felix Tögel - VR Bank Nordrhön eG
Foto: Quelle Wilfried Apel
Für Ihre Bereitschaft, durch die Spenden die Ortschronik zu finanzieren, bedankte sich Bürgermeister Harald Preßmann recht herzlich.
Der Förderverein „Dorfplatz Rotensee“ sorgte an diesem Vormittag für das leibliche Wohl mit kühlen Getränken und Bratwürstchen.
Das einmalige Nachschlagewerk umfasst 324 Seiten und ist zu einem Preis von 19,00 € bei der Gemeindeverwaltung Hauneck, bei der Sparkassenfiliale Unterhaun, im Rewe-Markt Unterhaun sowie bei der Gaststätte Vollmarsburg erhältlich.
Bitte vereinbaren Sie zur Abholung einen Termin unter der Telefonnummer 06621 50 60-0.
Foto: Ortschronik Rotensee ab sofort erhältlich
Richtfest für das neue Verwaltungsgebäude
(04. 10. 2021)Nach knapp zwei Jahren Planungs- und Ausschreibungsphase wurde im März diesen Jahres endlich mit den Bauarbeiten begonnen. Rohbau und Fahrstuhlschacht sind bereits fertig gestellt. Letztlich wurden die Dachdeckerarbeiten am Pultdach von der Firma Göbel abgeschlossen.
Am Freitag, den 04.10.2021, hatte Bürgermeister Harald Preßmann daher symbolisch zum Richtfest eingeladen um nach gutem Brauch einen Zwischenbericht abzugeben und den Rohbau des neuen Verwaltungsgebäudes zu präsentieren.
Mit dabei waren auch Landrat Torsten Warnecke, Mitglieder des Gemeindevorstandes, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Planer Bernd Emmerich vom Ingenieurbüro Emmerich aus Friedewald und Mitarbeiter der beteiligten Baufirmen.
Als nächstes sind nun die Fenster, Türen und Fassadenelemente an der Reihe. Die Elektroarbeiten wurden ebenso bereits vergeben. Die Ausschreibungen für die Heizungs- und Lüftungsarbeiten sollen noch in diesem Monat erfolgen.
Rund 1,6 Millionen Euro waren für den Neubau samt Außenanlagen und Abriss des alten Verwaltungsgebäudes eingeplant, davon wird etwa 1 Million Euro über Fördermittel finanziert. Nach dem ersten Kassensturz können wir zufrieden sein, denn bislang liegen die Ausgaben bei 538.000 €.
Landrat Torsten Warnecke beglückwünschte die Gemeinde Hauneck zu diesem neuen Verwaltungsgebäude in seiner kurzen Ansprache. Danach konnten das Gebäude von allen besichtigt werden.
Foto: Quelle: Gerhard Manns Osthessen-News
Kommunales Testzentrum letztmalig am 04.10.2021 geöffnet
(21. 09. 2021)Das kommunale Testzentrum zur Durchführung von Corona-Schnelltests für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hauneck, in Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst „Weiße Elfen“, ist
letztmalig
am Montag, den 04. Oktober 2021 geöffnet.
Wir bitten um Beachtung!
Foto: Kommunales Testzentrum letztmalig am 04.10.2021 geöffnet
Pressemitteilung des AZV zur Papiermüllabholung
(30. 08. 2021)Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung des AZV im Download!
Foto: Beispielfoto Quelle: AZV
Verabschiedungen aus der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
(22. 07. 2021)Verabschiedung der langjährigen Erzieherinnen Petra Schuster und Elsbeth Lindenthal
Am Montag, den 12.07.2021, konnten wir uns endlich von unseren langjährigen Kolleginnen Petra Schuster und Elsbeth Lindenthal verabschieden.
Lange Zeit mussten wir den Abschied aufgrund der Corona-Pandemie verschieben.
Mittlerweile lag der letzte Arbeitstag der Beiden schon etwas länger zurück, aber dennoch sind Elsbeth und Petra bei den meisten Kindern noch gut in Erinnerung geblieben.
Die Verabschiedung fand auf dem Außengelände der KiTa „Villa Kunterbunt“ statt. Zur Verabschiedung war unser Bürgermeister, Herr Preßmann, anwesend, der sich mit herzlichen Worten bei Petra und Elsbeth für die tolle Arbeit und die vielen Jahre in der „Villa Kunterbunt“ bedankte.
Wir haben uns zusammen mit den Kindern durch unser Abschiedslied „Wir wollen Euch wieder sehen“ und dem Lieblingslied von Petra „Eine alte Schnabbeltante“ und dem von Elsbeth „ U gonni gonni ssa“ verabschiedet.
Zudem möchten wir uns ganz herzlich für die tollen Spiele, Bücher und Geschenke bedanken, die ihr uns mitgebracht habt.
Vielen Dank Elsbeth und Petra!
Petra hat bei uns mit einem Vorpraktikum begonnen und dann fast 35 Jahre als ausgebildete Erzieherin mit staatlicher Anerkennung gearbeitet.
Elsbeth ist seit 1977 ein fester Bestandteil des Teams der „Villa Kunterbunt“.
In dieser langen Zeit haben sie viele Haunecker Kinder bei ihren wichtigen Entwicklungsschritten begleitet und unterstützt. Es gab mit Elsbeth und Petra viele unzählige schöne, lustige, erlebnisreiche und spannende Momente.
Wir wünschen Beiden für die Zukunft alles Gute und freuen uns über zukünftige Besuche von Elsbeth und Petra.
Abschied der "Großen" 2021!
...und es gab noch einen weiteren Abschied aus der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"...
Die Sommerferien haben begonnen und es ist wieder an der Zeit, dass wir uns von unseren Großen „Schulanfängern 2021“ verabschieden müssen.
Dieses Jahr haben wir von unseren Großen einen Bollerwagen geschenkt bekommen, den wir zukünftig bei Sparziergängen oder Wanderungen gut nutzen können.
Darauf freuen wir uns schon sehr.
Wir möchten uns daher ganz herzlich bei allen Großen-Eltern bedanken.
Vielen Dank!
Außerdem möchten wir uns für die schönen T-Shirts bei der Sparkasse Hersfeld-Rotenburg bedanken.
Wir wünschen allen Familien, die bereits in die Ferien gestartet sind und noch starten werden, eine schöne Zeit.
Den Großen wünschen wir eine tolle Einschulung, einen guten Start sowie viel Erfolg in der Schule.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Villa Kunterbunt
Foto: Verabschiedungen aus der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
Austausch der fälligen Wasserzähler
(07. 07. 2021)Ab sofort werden die von der Gemeinde Beauftragten die fälligen Zählerwechsel vornehmen.
Wir bitten Sie, die Messeinrichtungen dem Beauftragten der Gemeinde jederzeit zugänglich zu halten und vergessen Sie bitte auch nicht, Ihren Wasserfilter zu spülen, denn diese Filter sollten je nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr gespült werden.
Die Montagezeit beansprucht ca. 15 Minuten, vorausgesetzt die Absperrarmaturen vor und hinter dem Wasserzähler sind funktionstüchtig und die Wasserzähleranlage entspricht der Vorschrift (DIN 1988 / DIN EN 1717)
Foto: Austausch der fälligen Wasserzähler
Praktischer "Luca-App"-Schlüsselanhänger
(02. 07. 2021)Die Gemeinde Hauneck bietet ab sofort einen kleinen, praktischen „Luca“-Schlüsselanhänger an.
Die Zielgruppe sind hauptsächlich diejenigen, die kein Smartphone besitzen, so Bürgermeister Harald Preßmann. Die Funktion des Schlüsselanhängers ist vergleichbar mit der Handy-App und funktioniert ganz einfach.
Einmalig werden die persönlichen Kontaktdaten auf einem integrierten QR-Code im Schlüsselanhänger gespeichert und können so anschließend beim nächsten Restaurantbesuch, beim Friseur oder in Geschäften zur möglichen Kontaktnachverfolgung genutzt werden.
Auch die Gemeindeverwaltung Hauneck setzt seit einigen Wochen, neben der händischen Erfassung der Kontaktdaten, auf die Luca-App. So können sich Besucher des Rathauses und der Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser ganz einfach über den QR-Code „einchecken“, das aufwendige Ausfüllen der Erfassungsbögen entfällt.
Zu erwerben ist der Schlüsselanhänger für 1,00 Euro im Bürgerbüro der Gemeinde Hauneck.
Die Dozenten aus dem Haunecker Internetcafé für Senioren (HICS) richten Ihnen bei Bedarf ab dem 14.07.2021 Ihren persönlichen Schlüsselanhänger jeden
Mittwoch von 09.30 – 11.30 Uhr
und
Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr
ein.
Wichtiger Hinweis für Ihren Besuch bei HICS:
Da im Registrierungsprozess eine Telefonnummer abgefragt wird, an die dann im weiteren Verlauf eine TAN gesendet wird, ist eine Einrichtung des Schlüsselanhängers bei HICS nur möglich, wenn Sie zumindest ein einfaches Mobilfunkgerät besitzen, welches Sie dann mitbringen müssen.
Sie möchten einen Schlüsselanhänger erwerben.
Vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 06621 50 60-0 einfach einen Termin zur Abholung.
Foto: Schlüsselanhänger "Luca"
Öffnung der Dorfgemeinschaftshäuser ab 28.06.2021 für Familienfeiern und Veranstaltungen
(01. 07. 2021)Mit Blick auf die derzeit rückläufigen Inzidenzwerte haben sich Vertreter der Kreisverwaltung und die 20 Bürgermeister auf weitere Lockerungen geeinigt.
Für unsere Gemeinde bedeutet das, dass die Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser in den einzelnen Ortsteilen ab dem 28.06.2021 wieder für Familienfeiern und Veranstaltungen angemietet werden können.
Grundsätzlich müssen aber folgende Punkte hierbei eingehalten werden:
- strikte Befolgung des für das jeweilige DGH/ BGH geltenden Hygienekonzeptes
- 1 Person pro 3 m² Fläche (einschließlich Geimpften, Genesenen und Kindern unter 14 Jahren)
- Es gelten die üblichen Abstands- und Hygienevorgaben (Lüften/ Zugangskontrollen)
- Kontaktdatenerfassung (möglichst elektronisch); Eine Erfassung der Besucher ist in allen Dorfgemeinschaftshäusern per "Luca-App" möglich und kann für alle Veranstaltungen genutzt werden.
Wer eine Veranstaltung durchführt, trägt hierfür die Verantwortung sowie die Aufsicht über die Einhaltung aller Regeln. Vor der Vermietung entsprechender Räumlichkeiten behalten wir uns eine genaue Prüfung der Einzelsituation vor.
Das derzeit geltende Hygienekonzept sowie die Ansprechpartner zur Vermietung der Räumlichkeiten finden Sie auf der Homepage unter "Leben & Wohnen" -> "Dorfgemeinschaftshäuser".
Foto: Öffnung der Dorfgemeinschaftshäuser ab 28.06.2021 für Familienfeiern und Veranstaltungen
Einweihung und Übergabe des Mehrgenerationenspielplatzes in Rotensee
(22. 06. 2021)Mit einer Feierstunde wurde der Mehrgenerationenspielplatz mit Sanitärgebäude in Rotensee am Sonntag, den 20.06.2021, eingeweiht.
Der Spielplatz ist nun fertiggestellt und kann ab sofort von nahezu allen Altersgruppen zur körperlichen Ertüchtigung oder zum Spielen genutzt werden.
Es gibt fünf Seniorengeräte, ein Boulefeld und einige Kinderspielgeräte mit einem Trampolin. Für Radfahrer und Wanderer ist der Platz ideal, um eine Rast einzulegen. Auch eine WC-Anlage befindet sich am Rande des Platzes, die tagsüber geöffnet ist.
Zu der Einweihung und Übergabe waren Landrat Dr. Michael Koch, MdL Torsten Warnecke, die Regionalmanagerin des Regionalforums des Kreises Hersfeld-Rotenburg Sigrid Wetterau und Frau Birgit Ketter-Eichert vom Fachdienst Ländlicher Raum des Landkreises Hersfeld-Rotenburg eingeladen. Auch einige Haunecker Kommunalpolitiker, Kinder und Bürger des Ortsteils Rotensee waren gekommen und wurden von Bürgermeister Harald Preßmann begrüßt.
Entwickelt wurde das Projekt seit dem Jahr 2015 vom Gemeindevorstand. Es fanden in der Folgezeit viele Gespräche mit dem Ortsbeirat, den Vereinen und Anwohnern statt. Im Jahr 2018 gründete sich der Förderverein "Dorfplatz Rotensee", der zurzeit über 40 Mitglieder hat. Ein Leader-Förderantrag wurde gestellt und am 23. Februar 2019 konnte Landrat Dr. Koch den Bewilligungsbescheid über 70.608 Euro übergeben. Der Förderverein hatte zwischenzeitlich einen Förderantrag "Starkes Dorf" beim Land Hessen gestellt und einen Bewilligungsbescheid von 4.500 Euro erhalten. Die Gemeinde Hauneck hat insgesamt über 90.000 Euro zu dem Projekt aus Haushaltsmitteln finanziert.
Wir danken allen Beteiligten, die es mit ihrer Unterstützung und Hilfe ermöglicht haben, dass dieses Projekt so umgesetzt werden konnte!
Foto: Quelle: Osthessen-News
!!! Iphone gefunden !!!
(07. 06. 2021)Bei der Gemeindeverwaltung wurde soeben ein Iphone abgegeben.
Dieses wurde zwischen Sieglos und Eitra in einem Waldstück aufgefunden.
Der Besitzer kann es nach vorheriger telefonischer Terminabsprache unter der Telefonnummer 06621 50 60-0, abholen.
Als Eigentumsnachweis ist das Handy vor Ort zu entsperren.
(Bei dem Foto handelt es sich um ein Beispielfoto und stellt nicht das gefundene Gerät dar).
Foto: !!! Iphone gefunden !!!
Ergänzende Informationen zu Verbrennungsanzeigen
(28. 05. 2021)Immer wieder kommt es beim Ausfüllen des aktuellen Vordrucks der Verbrennungsanzeige zu Problemen. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass der Vordruck vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Ohne die vollständigen Angaben und Ihre Unterschrift ist eine Weiterleitung an die Zentrale Leitstelle nicht möglich.
Den aktuellen Vordruck finden Sie unter der Rubrik Rathaus & Politik -> Formulare zum Download -> Entsorgung.
Der vollständig ausgefüllte unterschriebene Vordruck muss mindestens einen Tag vorher bei der Gemeindeverwaltung vorliegen.
Bitte beachten Sie dabei unbedingt die allgemeine Erreichbarkeit und die zusätzlichen Schließtage der Gemeindeverwaltung.
Die Anzeige kann auch per E-Mail gesendet werden. Bitte nutzen Sie dafür die allgemeine E-Mail-Adresse: und nicht die E-Mail-Adresse einzelner Mitarbeiter-/innen. Hier kann es sonst durch Krankheit/ Urlaub etc. vorkommen, dass die E-Mail nicht gelesen und somit folglich auch nicht an die Leitstelle weitergeleitet wird.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Foto: Ergänzende Informationen zu Verbrennungsanzeigen
Ehrungen zum Dienstjubiläum für Beschäftigte der Gemeinde Hauneck
(20. 05. 2021)Am Dienstag, den 11. Mai 2021 wurden insgesamt vier langjährige Beschäftigte der Gemeinde Hauneck zu ihren Dienstjubiläen beglückwünscht.
Teilweise lagen die Jubiläumstage schon etwas zurück, doch die Corona-Pandemie und die damit erforderlichen Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen sorgten dafür, dass man die eigentliche „Feierstunde“ bereits öfters aufgeschoben hatte. Immer in der Hoffnung, man könne diesen besonderen Tag doch noch einmal „gebührend“ feiern. Leider war dies in den vergangenen Monaten auch weiterhin nicht möglich und so entschied man sich, zumindest die Ehrungen nachzuholen. Natürlich anders als sonst üblich, fanden die Ehrungen draußen, unter Einhaltung ausreichenden Abstandes, am Platz vor der Gemeindeverwaltung statt.
Bürgermeister Harald Preßmann, Ann-Kathrin Güldner als stellvertretende Leiterin der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ und Anja Birkel vom Personalrat gratulierten den Erzieherinnen Annette Burger und Melanie Kießner-Lippert jeweils zum 25-jährigen Dienstjubiläum.
Beide Erzieherinnen haben in den vergangenen 25 Jahren viele Haunecker Kinder liebevoll betreut, in ihrer Entwicklung unterstützt und auf dem Weg ins Leben begleitet.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht immer das Kindeswohl, welches ihnen sehr am Herzen liegt.
Der berufliche Werdegang von Melanie Kießner-Lippert bei der Gemeinde Hauneck begann am 06.01.1995 als Erzieherin im damaligen Kindergarten Hauneck.
Im Laufe der Zeit hat Frau Kießner-Lippert vielfältige Zusatzaufgaben übernommen. Im Rahmen der Einführung des Hessischen Kinder-Sprachscreenings (KISS) wurde Frau Kießner-Lippert theoretisch und praxisbegleitend geschult und zertifiziert. Seit dieser Zeit zeigt sie sich verantwortlich für die Sprachförderung und Sprachentwicklung der KiTa Kinder. Darüber hinaus ist sie auch bei der integrativen Betreuung von Kindern mit Behinderung eingebunden. Für die Anleitung von Sozialassistenten-/innen, Schul- und Berufspraktikanten-/innen ist sie mitverantwortlich. Hervorzuheben ist auch, dass Frau Kießner-Lippert durch ihr Mitwirken eine tragende Säule bei der Konzeptionsarbeit ist und Veränderungen stets mit viel Engagement unterstützt.
Zudem war sie mehrere Jahre als stellvertretende Leiterin der Kindertagesstätte tätig und engagierte sich im Personalrat für die Belange der Kolleginnen und Kollegen.
Annette Burger ist seit dem 09.11.1995 als Erzieherin in der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, damals noch Kindergarten Hauneck, beschäftigt. Der Einstieg gelang ihr als eine der ersten Integrationskräfte.
Frau Burger war zudem ab der ersten Stunde für die damalige Bambini-Gruppe in der „Villa Kunterbunt“ (Aufnahme von Kindern im 2. und 3. Lebensjahr) im Jahr 2007 zuständig.
Im Hinblick auf den gemeindlichen Krippenneubau und die Eröffnung im Oktober 2014, absolvierte Frau Burger eine erfolgreiche Weiterbildung zur Krippenfachkraft und betreut seitdem im Obergeschoss der Krippe Hoppetosse die kleinsten Haunecker Kinder ab 1 Jahr.
Mit ihrem herausragenden, pädagogischen Fachwissen ist Frau Burger eine Bereicherung für die Kinder der Kinderkrippe „Hoppetosse“ und ihre Kolleginnen und Kollegen.
Den beiden Bauhofmitarbeitern Gerhard Rübenstahl und Günther Schütrumpf gratulierten Bürgermeister Harald Preßmann, Bauhofleiter Gert Otter und Anja Birkel vom Personalrat ebenfalls zum Dienstjubiläum.
Gerhard Rübenstahl ist seit dem 01.05.1996 am Bauhof der Gemeinde Hauneck beschäftigt und wurde somit ebenfalls zum 25-jährigen Dienstjubiläum geehrt.
Herr Rübenstahl war seit Beginn seiner Beschäftigung als Bauhofmitarbeiter für alle anfallenden Arbeiten im Bereich Grünpflege und Instandhaltung der öffentlichen Flächen zuständig und zudem jahrelang als stellvertretender Wassermeister der Gemeinde Hauneck tätig. Nachdem der damalige Wassermeister im Jahre 2017 in seinen wohlverdienten Ruhestand wechselte, übernahm Herr Rübenstahl das Amt vollständig und ist seitdem der perfekte Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wasserversorgung unserer Gemeinde.
Er sorgt stets mit großem Engagement dafür, dass alle Haunecker-/innen täglich mit bestem Trinkwasser versorgt werden.
Günther Schütrumpf ist seit dem 01.11.1980 am Bauhof der Gemeinde Hauneck beschäftigt und wurde nun sogar für sein 40-jähriges Dienstjubiläum geehrt.
Herr Schütrumpf ist aktuell der am längsten beschäftigte Mitarbeiter des Bauhofs und wird von seinen jüngeren Teamkollegen für seine ruhige Art sehr geschätzt.
Er ist mit vielen handwerklichen Fertigkeiten ausgestattet und stets ein zuverlässiger Allrounder bei allen anfallenden Arbeiten.
Bürgermeister Harald Preßmann überreichte den vier Jubilaren zur Ehrung eine Urkunde. Neben ein paar persönlichen Worten gab es als kleines Dankeschön auch Blumensträuße und Gutscheine aus der Region.
Personalratsmitglied Anja Birkel betonte vor allem, wie wertvoll langjährige Mitarbeiter/innen für alle Beschäftigten sind.
„Wir alle profitieren von ihrem reichen Erfahrungsschatz. Solche Kolleginnen und Kollegen sind wirklich Gold wert.“ In Verbindung mit dem frischen Wind, den neue Kolleginnen und Kollegen mitbringen, eine ideale Kombination.
Auch an dieser Stelle sagen wir noch einmal „HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH“ und Danke für Euer Engagement. Wir freuen uns auf eine weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit!
Foto: Von links: Günther Schütrumpf, Gerhard Rübenstahl, Ann-Kathrin-Güldner (stv. Leiterin der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“), Melanie Kießner-Lippert, Anja Birkel vom Personalrat, Annette Burger, Bauhofleiter Gert Otter und Bürgermeister Harald Preßmann
Im Sinne des Umweltschutzes - Abfall richtig lagern und sichern
(10. 05. 2021)Aufgrund der teils starken Stürme in den vergangenen Tagen kam es des Öfteren vor, dass herumfliegender Abfall (meist Plastikverpackungen und Papier) auf den Straßen und Feldern, oder sogar in den heimischen Gewässern, liegen geblieben ist.
Im Interesse des Umweltschutzes bitte wir Sie, bereits bei der Lagerung Ihres Abfalls darauf zu achten, dass die Deckel der Mülltonnen immer geschlossen sind. Auch um Ungeziefer von Ihrem Grundstück fern zu halten.
Zur Abholung des Abfalls sollte dieser erst am Abend vorher an die Straße gestellt werden.
Bitte achten Sie auch hier darauf, dass der Deckel der jeweiligen Tonne geschlossen ist und die gelben Säcke nicht eingerissen sowie fest zugeknotet sind. Zusätzliches Altpapier, welches nicht mehr in die Papiertonne passt, sollte ordentlich zusammen gebündelt werden.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung, denn:
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ - Marie von Ebner-Eschenbach -
Foto: Im Sinne des Umweltschutzes - Abfall richtig lagern und sichern
L3170 OD Eitra - Erster Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung beginnt am 05. Mai 2021
(30. 04. 2021)Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Eschwege, 29. April 2021
--------------------------------------------------
L 3170: Erster Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Ortsdurchfahrt Eitra beginnt
Am Mittwoch, 5. Mai 2021 wird mit den Arbeiten zur grundhaften Erneuerung der Ortsdurchfahrt im Haunecker Ortsteil Eitra begonnen. Seit Ende Februar wurden diverse vorbereitende Arbeiten durchgeführt. Beispielsweise wurde Gehölz entfernt und die Umfahrung für die kommenden Monate hergestellt. Jetzt beginnt die Gemeinschaftsmaßnahme, die von Hessen Mobil gemeinsam mit der Gemeinde Hauneck realisiert wird, mit dem ersten von zwei Bauabschnitten.
Der erste Abschnitt der Landesstraße 3170, der saniert wird, beginnt am Abzweig Eichgraben in Sieglos und endet am Abzweig Sandweg in Eitra. Er erstreckt sich auf eine Länge von rund 500 Metern und wird voll gesperrt. Während der Vollsperrung erneuert Hessen Mobil die Fahrbahn. Zusätzlich werden die Stützmauern an den Fahrbahnseiten und die Versorgungsleitungen für Kanal- und Trinkwasser saniert. Auch Stromleitungen, Straßenbeleuchtungen sowie die Fußwege werden im Zuge der Bauarbeiten erneuert.
Betroffene Grundstücke können mit dem Pkw während der Bauarbeiten nur in Abhängigkeit zum Baufortschritt und in Absprache mit der Baufirma befahren werden.
Die Umleitung für Anliegerverkehr bis 3,5 Tonnen und Linienbusse erfolgt über eine Umfahrungsstrecke, die extra für diese Maßnahme hergestellt wurde. Aus Richtung Bad Hersfeld kommend, führt die Umfahrung den Verkehr kurz hinter der eigentlichen Abfahrt in Richtung Eitra. Nach einem kurzen Abschnitt, der in beide Richtungen befahren werden kann, regelt eine Ampel den Verkehr. Die Umleitung endet im Kreuzungsbereich der Kreisstraße 75 vor dem Ortsteil Bodes.
Während der Bauarbeiten bleibt die K 75 zwischen Eitra und Bodes zwischen dem Abzweig zur Rhönstraße bis Ortseingang Bodes gesperrt. Für Schul- und Linienbusse wird in Bodes eine Ersatzhaltestelle im Bereich der Landesstraße eingerichtet. Die Bushaltestellen in der Ortslage Eitra können während der Arbeiten nicht bedient werden. Die Fahrgäste müssen die Haltestelle in Sieglos benutzen.
Der weitere Verkehr wird weiträumig umgeleitet. Die Umleitung für Pkw in Richtung Bad Hersfeld erfolgt über Fischbach, Wippershain, Bad Hersfeld und Unterhaun. Lkw, die nach Bad Hersfeld fahren, nutzen die großräumigere Umleitung über Fischbach, Schenklengsfeld, die B 62, Bad Hersfeld und Unterhaun.
Pkw-Fahrer, die in Richtung Eiterfeld fahren, werden über Oberstoppel und Buchenau umgeleitet. Die Umfahrung für den Schwerlastverkehr in diese Richtung führt über Rothenkirchen, Steinbach und Eiterfeld.
Alle Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Mehr über Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de und unter www.verkehrsservice.hessen.de
Ergänzende Mitteilung des NVV:
Ab 05.05.2021 können die Busse der Linie 365 von/nach Haunetal-Neukirchen die Haltestelle in Bodes leider nicht mehr bedienen.
Bitte nutzen Sie die Fahrten der Linie 360, die unverändert bleiben.
Die gültigen Linienfahrpläne sind im Download beigefügt.
Foto: L3170 OD Eitra - Erster Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung beginnt am 05. Mai 2021
Luftfilter für die Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
(29. 04. 2021)Ein deutliches Zeichen zum Schutze der Kinder und des Kindertagesstätten-Personals setzt die Gemeinde Hauneck.
Neben kostenlosen Selbsttests für die Erzieherinnen und Erzieher, die durch das Land Hessen zur Verfügung gestellt worden sind, wurden nun zusätzliche Selbsttests über die Gemeinde angeschafft sowie insgesamt acht Luftfilteranlagen zur permanenten Reinigung der Raumluft in den Gruppenräumen. Weiterhin stehen in den Gruppenräumen CO²-Ampeln zur Verfügung, die auf die vorhandene Luftqualität aufmerksam machen.
Die Raumluft wird verbessert und das Infektionsrisiko wird dadurch erheblich reduziert.
Bürgermeister Harald Preßmann ist zuversichtlich, dass mit diesen Maßnahmen die Sicherheit in der Einrichtung erhöht werden wird. Alle Gruppenräume der Kindertagesstätte sind nun mit den zertifizierten Reinigungsfiltern ausgestattet, die dabei helfen, das Risiko der Infizierung zu minimieren.
Insgesamt wurden acht mobile Luftfiltersysteme zum Preis von 12.147,52 Euro durch die Gemeinde Hauneck angeschafft. Die hochmoderne Luftfilterreinigungstechnik ist geräuscharm und energieeffizient; sie ist geeignet für Allergiker und beseitigt mehr als 300 Schadstoffe wie Viren, Bakterien, Chemikalien etc. Ein Betrieb auch nach der Pandemie macht damit Sinn. Die Anschaffung wird durch das Land Hessen gefördert, wobei die Mittel in Schutzmaßnahmen und -ausrüstung investiert werden müssen. Von der Gemeinde Hauneck ist ein Mindestanteil von 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben zu tragen. Mit den Luftfiltern, den Selbsttests und den CO²-Ampeln können die Erzieherinnen und Erzieher zu einem reibungslosen und sicheren Betrieb der Einrichtungen beitragen.
Foto: v.l.: Lieferantin Stephanie Bein, Bürgermeister Harald Preßmann, Leiterin der Krippe Cornelia Arndt, stellvertretende Leiterin der Kindertagesstätte Melanie Kießner-Lippert, Leiterin der Kindertagesstätte Ann-Kathrin Güldner
Wichtige Informationen zu Verbrennungsanzeigen -Gärtnerische Abfälle-Lagerfeuer-Feuertonne-
(22. 04. 2021)Verbrennungsanzeigen:
Immer wieder kommt es beim Ausfüllen des aktuellen Vordrucks der Verbrennungsanzeige zu Problemen. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass der Vordruck vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden muss.
Ohne die vollständigen Angaben und Ihre Unterschrift ist eine Weiterleitung an die zentrale Leitstelle nicht möglich.
Den aktuellen Vordruck finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Rathaus & Politik -> Formulare zum Download -> Entsorgung. Sofern die Gemeindeverwaltung wieder geöffnet hat, kann dieser auch im Bürgerbüro ausgefüllt werden.
Wir bitten nochmals ausdrücklich davon abzusehen, die Verbrennungsanzeige selbst an die zentrale Leitstelle zu senden, denn dies obliegt nur der zuständigen Kommune.
Des Weiteren bitten wir um Beachtung, dass die Anzeige mindestens einen Tag vorher ausgefüllt bei der Gemeindeverwaltung vorliegen sollte, da es in der letzten Zeit des Öfteren vorgekommen ist, dass die Verbrennungsanzeige in unseren Briefkasten geworfen und im direkten Anschluss das Feuer angezündet wurde.
In dieser kurzen Zeit kann eine Anmeldung von uns nicht weitergeleitet und von der Leitstelle erfasst werden. Die Konsequenz daraus ist, dass ohne erfasste Anzeige bei einer eingehenden Feuermeldung, umgehend die zuständige Feuerwehr alarmiert wird und es dann für Sie zu einem kostspieligen Fehleinsatz kommt!
Unterscheidung gärtnerische Abfälle- Lagerfeuer:
Für das Verbrennen gärtnerischer Abfälle gilt es, die Verordnung zu beachten. Diese finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage www.hauneck.de unter der Rubrik Rathaus & Politik -> Formulare zum Download -> Entsorgung.
Ein Verbrennen der gärtnerischen Abfälle ist nur zu bestimmten Zeiten zulässig ist. Diese sind montags-freitags in der Zeit von 08.00 – 16.00 Uhr und samstags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr. Die Gartenabfälle müssen möglichst trocken sein, damit sie unter geringer Rauchentwicklung verbrennen.
Für das Abbrennen eines Lagerfeuers gibt es keine zeitlichen Vorgaben, allerdings dürfen bei einem Lagerfeuer auch nur größere Holzstücke, bzw. Holzscheite verbrannt werden.
Beide Arten sind mit einer Verbrennungsanzeige anzeigepflichtig.
Bei Regen ist ein Abbrennen generell zu unterlassen!
Feuertonnen / Feuerschalen:
Bei der Nutzung von Feuertonnen kommt es darauf an, was verbrannt wird.
Sollten Sie in der Feuertonne gärtnerische Abfälle verbrennen, muss dies ebenso mit einer Verbrennungsanzeige bei uns angezeigt werden, da es mitunter zu einer starken Rauchentwicklung kommen kann. Auch hier gilt dann die Verordnung über das Verbrennen gärtnerischer Abfälle und das Einhalten der o.a. Zeiten.
Ein Lagerfeuer in einer kleinen Feuertonne muss nicht zwingend angemeldet werden. Dann jedoch, dürfen auch nur Holzscheite, bzw. größere Holzstücke verbrannt werden, da hierbei nur eine sehr geringe Rauchentwicklung entsteht.
Grundsätzlich empfehlen wir aber eine generelle Anmeldung über eine Verbrennungsanzeige um einen Fehlalarm zu vermeiden.
Außerdem bitten wir Sie dafür Sorge zu tragen, dass durch das Abbrennen auf Ihrem Grundstück keine Beeinträchtigung für die Allgemeinheit ausgeht.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Weise
Tel.: 06621 50 60 – 17
E-Mail:
Foto: Wichtige Informationen zu Verbrennungsanzeigen -Gärtnerische Abfälle-Lagerfeuer-Feuertonne-
Aktuelle Information zu den Corona-Maßnahmen in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" ab 19.04.2021
(19. 04. 2021)Nähere Informationen zu den aktuellen Corona-Maßnahmen in den Kindertagesstätten ab 19.04.2021 erhalten Sie über den beigefügten Download.
Foto: Aktuelle Information zu den Corona-Maßnahmen in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" ab 19.04.2021
Badespaß im eigenen Garten - Wichtige Hinweise zur Befüllung und Wasserentsorgung bei Pools
(14. 04. 2021)Der Sommer steht vor der Tür und gerade in den heutigen Zeiten liegt es nahe ein eigenes Schwimmbad bzw. eigenen Pool (inkl. mobilen) zu betreiben.
Nach dem aktuellen Erlass des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima-schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom August 2019 handelt es sich bei dem genutzten Schwimmbadwasser um Abwasser.
In der Verordnung heißt es dazu: „Bei Schwimmbadwasser handelt es sich um Wasser, das durch den häuslichen, gewerblichen oder sonstigen Verbrauch in seinen Eigenschaften verändert ist und somit als Abwasser (Schmutzwasser) nach § 54 Abs. I Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu betrachten ist. Dieser Gebrauch besteht zum einen in der Verunreinigung des Wassers durch den Badenden, zum anderen durch den Einsatz chemischer Zusatzstoffe. Auch Niederschlagswasser, welches beispielsweise in den Pool gelangt, wird rechtlich zu Abwasser, womit die Rechtsvorschriften für das Einleiten von Niederschlagswasser nicht greifen können. Diese Wässer sind nun zwingend einer Abwasserbehandlungsanlage zuzuführen.“
Das Abwasser der Gemeinde Hauneck muss über die Abwasserkanäle der Kläranlage Bad Hersfeld zugeführt werden. Dies kann durch Ablassen oder Abpumpen des Poolwassers in die Kanalleitung erfolgen. Eine Veränderung des Wassers durch den Badenden erfolgt bereits durch die Vermischung mit Körperstoffen wie Schweiß, durch Sonnenmilch oder Ähnliches, auch ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen.
Aus diesem Grund wird darauf hingewiesen, dass dieses Wasser nicht mehr über Versickerung oder angrenzende Gräben entsorgt werden darf. Schwimmbadwasser im vorgenannten Zustand muss dem gemeindlichen Abwassersystem zugeführt werden und ist somit kostenpflichtig.
Eine Befüllung über den Gartenwasserzähler ist unzulässig.
Der Gartenwasserzähler ist ausschließlich für die Bewässerung des Gartens vorgesehen, weil das Wasser versickert oder von den Pflanzen aufgenommen wird und somit keine Abwassergebühren entstehen. Eine Befüllung des Pools/Schwimmbades über einen Gartenwasserzähler würde einen Abgabenverstoß darstellen, der mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
Das Wasser zum Befüllen eines 5000-Liter-Pools kostet in Hauneck rund 30 Euro (inklusive der vorgeschriebenen Abwasserentsorgung).
Für Ihre Beachtung danken wir!
Foto: Badespaß im eigenen Garten - Wichtige Hinweise zur Befüllung und Wasserentsorgung bei Pools
Sperrung der Dorfstraße (K 75) zwischen Eitra und Ortseingang Bodes
(09. 04. 2021)Ausbau der L 3170 im Bereich der Eiterfelder Straße im Ortsteil Sieglos und der Rhönstraße im Ortsteil Eitra
Sperrung der Dorfstraße (K 75) zwischen Eitra und Ortseingang Bodes
Wegen Asphalt- und Anschlussarbeiten im Bereich der Umleitungsstrecke durch die Eitrawiesen, wird ab Dienstag, den 13. April 2021, die nördliche Zufahrt von Eitra nach Bodes gesperrt. Die Zufahrt für Anlieger und Linienbusse kann ab diesem Zeitpunkt nur noch über die südliche Dorfstraße vom Abzweig der L 3170 bei der Fischbachbrücke erfolgen.
Aus diesem Grund wird gleichzeitig die Ersatzhaltestelle bei der Feldscheune, am Ortseingang bei der Fischbachbrücke, eingerichtet.
Diese Verkehrsführung wird voraussichtlich bis zum Abschluss der Baumaßnahme, in den Ortslagen Sieglos und Eitra, beibehalten.
Foto: Sperrung der Dorfstraße (K 75) zwischen Eitra und Ortseingang Bodes
Corona-Testzentrum ab 29. März 2021 im Bürgerhaus Unterhaun
(25. 03. 2021)Die Bundesregierung hat in Ergänzung zur Teststrategie des Landes Hessen angekündigt, dass Bürgerinnen und Bürger einmal pro Woche einen kostenlosen Corona-Schnelltest erhalten sollen.
In diesem Zuge richtet die Gemeinde Hauneck, ab Montag den 29.03.2021 ein kommunales Testzentrum zur Durchführung von Corona-Schnelltests für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hauneck, in Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst „Weiße Elfen“ ein.
Die kostenlosen Testungen werden im
Bürgerhaus Unterhaun
Rotenseer Weg 23
36282 Hauneck
montags in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr angeboten.
Allen Haunecker Bürgerinnen und Bürgern (auch Kindern- jedoch nur in Anwesenheit von einem Personensorgeberechtigten), steht pro Woche ein kostenloser Test zur Verfügung.
Ein wichtiger Hinweis für Ostermontag:
Ostermontag ist das Testzentrum geschlossen. In der KW 14 ist das Testzentrum daher am Dienstag, den 06.04.2021 in der Zeit von 10.00 – 16.00Uhr geöffnet.
Eine Terminanmeldung ist nicht möglich.
Bitte bringen Sie zum Test Ihren Personalausweis sowie eine FFP2 oder medizinische Maske mit.
Foto: Corona-Testzentrum ab 29. März 2021 im Bürgerhaus Unterhaun
Hauneck hat gewählt - Wahlergebnis der Kommunalwahl vom 14.03.2021
(17. 03. 2021)
Vorläufige Wahlergebnisse der Kommunalwahl vom 14.03.2021
Foto: Gemeindeverwaltung
Beginn der Bauarbeiten zum Ausbau der L3170 OD Sieglos und Eitra
(11. 03. 2021)Die Bauarbeiten in dem Umleitungsbereich durch die Eitrawiesen haben am Montag, den 01. März 2021 begonnen und werden voraussichtlich bis Mitte/Ende April andauern.
Danach beginnt der eigentliche Ausbau der Ortslage in zwei Bauabschnitten.
Der erste Abschnitt betrifft den Bereich vom Abzweig Eichgraben in Sieglos bis zum Abzweig Sandweg in Eitra.
Der zweite Abschnitt führt dann vom Abzweig Sandweg bis zum Ortsausgang an der Abzweigung zur K 75 in Richtung Bodes, bzw. Eiterfeld. Die Bauzeit ist bis Ende 2022 vorgesehen.
Mit dem Beginn der Bauarbeiten in der Ortslage Sieglos und Eitra können die Linienbusse die vorhandenen Haltestellen leider nicht mehr bedienen.
Die Fahrgäste aus Eitra müssen dann vermutlich ab dem 28. April die Haltestelle in der Oberhauner Straße im OT Sieglos benutzen.
Weiterhin wird zur gleichen Zeit die Zufahrt nach Bodes über die K 75 aus Richtung Eitra gesperrt. Für die Schul- und Linienbusse wird hier eine Ersatzhaltestelle im Bereich des Abzweiges L 3170/Dorfstraße eingerichtet.
Ab diesem Zeitpunkt wird dann auch die lichtsignalgesteuerte Umleitungsstrecke genutzt. Das Befahren der Umleitungsstrecke ist für Kraftfahrzeuge über 3,5 to tatsächliches Gewicht, insbesondere für LKW, unzulässig. Für diese Verkehrsteilnehmer werden weiträumige Umleitungsstrecken ausgewiesen, die unbedingt und ohne Ausnahme zu benutzen sind.
Radfahrer können während der Bauarbeiten im 1. Abschnitt noch den Bereich der Rhönstraße bis zum Kirchweg nutzen und dann über den Jagdgarten und Eichgraben nach Sieglos gelangen. Diese Wegführung steht den Radfahrern in beiden Fahrtrichtungen zur Verfügung.
Foto: Beginn der Bauarbeiten zum Ausbau der L3170 OD Sieglos und Eitra
Neuigkeiten vom Bioenergiedorf Oberhaun
(04. 02. 2021)Die Machbarkeitsstudie ist nun abgeschlossen.
Sie wurde von der Firma Qoncept Energy in Zusammenarbeit mit der Firma Viessmann erstellt.
Eigentlich wollten wir die Ergebnisse in einer Versammlung allen Interessenten vorstellen, aber bedingt durch die Corona- Pandemie, ist dies zurzeit nicht möglich.
Wir wollen Ihnen deshalb auf diesem Weg die wesentlichen Punkte vorstellen.
Sobald es möglich ist, werden wir dies in einer Versammlung nachholen.
Die Studie beruht auf der Annahme, dass ca. 70 – 80 Oberhauner Haushalte an dem Nahwärmenetz interessiert sind. Nach dem derzeitigen Stand sind es 69 Haushalte.
Die Auswertung der Fragebögen ergab folgende Ergebnisse:
- Ein Wärmenetz mit regenerativen Wärmeerzeugern in Oberhaun ist machbar und wirtschaftlich.
- Es wurde ein Leistungsbedarf von maximal 700 kW errechnet. Realisiert werden kann das durch einen 350 kW Hackschnitzelkessel und mit einer Solarthermie-Anlage mit 700 m² Bruttokollektorfläche und einem entsprechend großen Speicher. Es ist so möglich, von Mai bis September nur mit Solarthermie zu arbeiten. Als Ausfallreserve kommt noch ein 700 kW Spitzenlast-Gaskessel hinzu. Für die Hackschnitzel soll zum größten Teil nur Baum -und Astschnitt verwendet werden.
- Das Nahwärmenetz lohnt sich zunächst vor allem im Kernbereich von Oberhaun. Die Trassenlänge liegt bei ca. 3000m. Eine Verbindung nach Unterhaun ist aus wirtschaftlicher Sicht aktuell nicht sinnvoll. Zu weite Wege und zu wenig Bedarf um gefördert zu werden.
- Die Vollkosten für 1 kwh Wärme liegen bei ca.12,0 ct.
Vollkosten: Investitionskosten für die Energieanlage und das Netzes inklusive der Hausübergabestationen Wartungs- und Instandhaltungskosten, Kosten für Kredite u. Heizmaterial. Alles gerechnet auf eine Nutzungsdauer von 30 Jahren mit ca. 3 % Zinsen
Zum Vergleich: Die Vollkosten für eine Heizöl-Heizung liegen zurzeit bei ca. 12-13 ct/kwh. Vollkosten Heizöl-Heizung: Kosten für Öl, CO2-Steuer, Wartung, Schornsteinfeger, Abschreibung der Anlage. Ab 2021 werden diese durch die CO2 Umlage nochmal steigen.
- Es wird ein Genossenschaftsbeitrag von ca. 5000 – 8000 € angestrebt. Dieser Betrag beinhaltet den Hausanschluss sowie die Hausübergabestation.
- Man erreicht eine Senkung der CO2-Emissionen um ca. 80 % im Vergleich zur heutigen Wärmeerzeugung.
- Das Projekt bringt eine gesteigerte regionale Wertschöpfung mit sich und macht nahezu unabhängig von Öl und Gas.
Das ganze Projekt kann mit hohen Förderungen durch den Bund und das Land rechnen. Das schließt auch Förderungen für den Austausch von privaten Heizungsanlagen mit ein.
Den geplanten Trassenverlauf entnehmen Sie bitte dem Vorschaubild.
Abschlussbetrachtung
Es ist also sinnvoll und wirtschaftlich für jeden Hausbesitzer sich an dem Projekt zu beteiligen. Je mehr Teilnehmer, umso günstiger werden die Wärmekosten für jeden Einzeln.
Müssen sie Ihre alte Heizungsanlage ersetzten, übersteigen die Kosten für einen Heizungsaustausch mit ggf. Schornsteinsanierung auf jeden Fall die Kosten für den Genossenschaftsanteil von 5000 – 8000 €. Zudem ist es noch möglich, ein großer Teil der Kosten gefördert zu bekommen.
Außerdem wird mit dem Projekt ein beachtlicher Beitrag für den Umwelt -und Klimaschutz erreicht.
Sollten sie noch Fragen zu diesen Projekt haben, so können sie sich gern an die Mitglieder der „Arbeitsgruppe Nahwärme „ wenden, oder sich auf unserer Internetseite www.bioenergiedorf-Oberhaun.de informieren
Arbeitsgruppe Nahwärme:
Bernd Eidam Jochen Hickmann, Rene Kürstner, Alexander Otter, Beate Otter, Kai Sattler, Jan Schreiber, Mario Sinner, Michael Wershofen sen.
Foto: Geplanter Trassenverlauf
Impfen gegen das Coronavirus
(03. 02. 2021)Die Ausbreitung des Coronavirus bringt viele Einschränkungen im Alltag mit sich. Eine Infektion hat gesundheitliche Risiken und Folgen. Daher ist es wichtig, dass viele Menschen in Deutschland geimpft werden.
Das Impfzentrum des Landkreises Hersfeld/Rotenburg befindet sich in der
Göbel Hotels Arena
Moritz-Katzenstein-Straße 4
36199 Rotenburg an der Fulda
und ist ab dem 09. Februar 2021 geöffnet.
Wer der Priorisierungsgruppe 1 angehört, kann ab dem 03. Februar 2021 Termine buchen. Zu dieser Gruppe gehören u. a. Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren, die nicht in einem Alten- oder Pflegeheim leben. Die Seniorinnen und Senioren haben hierzu bereits einen persönlichen Brief erhalten.
Für die Seniorinnen und Senioren, die Hilfe und Unterstützung brauchen, aber niemand haben, der Ihnen hilft, stehen in unserer Gemeinde in jedem Ortsteil Impflotsen ehrenamtlich zur Verfügung:
Bodes: Johanna Rommel
Eitra: Michael Mihm
Fischbach: Anke Kraft
Oberhaun: Doris Queen
Rotensee: Heiko Kroker
Sieglos: Michael Fetten
Unterhaun: Anke Nieding
Die Kontaktdaten wurden den Seniorinnen und Senioren bereits in dem persönlichen Brief mitgeteilt.
Vorab herzlichen Dank an alle Impflotsen für die tatkräftige Unterstützung und das bürgerschaftliche Engagement.
Weitere Informationen rund um die Impf-Aktion im Landkreis Hersfeld-Rotenburg finden Sie auf der Homepage www.impfen-hef-rof.de im Internet, die fortlaufend aktualisiert wird.
Foto: Pixabay
Neues Elektroauto für die Gemeinde
(01. 02. 2021)Die Gemeinde Hauneck verfügt seit kurzem über ein neues Elektrofahrzeug, welches über Werbung finanziert wurde und somit die Gemeindekasse bei der Anschaffung nicht belastete.
Insgesamt 27 Sponsoren haben die Anschaffung eines neuen Dienstwagens ermöglicht. Ab sofort wird der neue VW Up für Dienstfahrten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Hauneck genutzt.
Realisiert wurde die Fahrzeuganschaffung über die Firma DRIVEmarketing GmbH, welche sämtliche Abwicklungsmodalitäten übernahm. Durch die zahlreichen Inner- und Außerortsfahrten ist der Up ein wirksamer Werbeträger für die Sponsoren.
Leider konnte aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation keine offizielle Übergabe des Fahrzeugs und Einladung aller beteiligten Sponsoren erfolgen. Die Sponsoren erhielten daher über den Postweg eine Urkunde zur Anerkennung für ihre Unterstützung.
Die Sponsoren unseres
neuen VW-Up (E-Fahrzeug):
WIR SAGEN DANKE!
Wir bedanken uns auch auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei allen Gewerbetreibenden, die mit Ihrer Mithilfe und Unterstützung die Anschaffung des neuen Fahrzeugs ermöglicht haben.
Foto: Neues Elektroauto für die Gemeinde
Gemeindeverwaltung schließt die Türen ab 16. Dezember 2020 bis auf Weiteres
(16. 12. 2020)Mit einer neuen Allgemeinverfügung reagiert der Landkreis Hersfeld-Rotenburg auf das anhaltend hohe Infektionsgeschehen auf Kreisebene.
Ab Inkrafttreten der Allgemeinverfügung am Mittwoch, 16. Dezember gilt im gesamten Kreisgebiet eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens.
Zusätzlich haben sich Landrat Dr. Koch und die Bürgermeister im Kreis darauf verständigt, zum gegenseitigen Schutz der Mitarbeitenden und Kunden die „Außenhaut“ der Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen zu schließen. Ein Notbetrieb wird gewährleistet.
Auch die Gemeindeverwaltung Hauneck wird ihre Türen bis auf Weiteres schließen. Nur noch in dringenden Notfällen ist ein Betreten des Gebäudes für Bürgerinnen und Bürger möglich!
Bitte vereinbaren Sie hierzu vorab einen Termin!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen weiterhin telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Durchwahlnummern finden Sie unter https://www.hauneck.de/verwaltung/mitarbeiter/3/1/verwaltungseinheiten-mit-mitarbeitern-und-bereichen.html.
Für die Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ gibt es ab 16. Dezember eigenständige Regelungen zur Kontaktminimierung. Die betroffenen Eltern sind darüber informiert.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
Foto: Gemeindeverwaltung schließt die Türen ab 16. Dezember 2020 bis auf Weiteres
Besitzer gesucht !
(15. 12. 2020)Am 14. Dezember 2020 wurde auf der Gemeindeverwaltung ein gut erhaltenes Fahrrad abgegeben. Gefunden wurde dieses in der Hersfelder Straße im Ortsteil Unterhaun.
Der Besitzer (mit Eigentumsnachweis) kann sich unter der Telefonnummer 06621 50 60 - 17 melden und einen Termin zur Abholung vereinbaren.
Foto: Besitzer gesucht !
Neuer Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
(07. 12. 2020)Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung vorstellen zu können.
Herr Aphram aus Oberhaun ist seit dem 01. Dezember Ansprechpartner in der Abteilung „Allgemeine Finanzwirtschaft“.
Der Verwaltungsfachangestellte ist schwerpunktmäßig zuständig für:
- Buchhaltung (Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung)
- Zentrale Rechnungsstellung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen
- Abrechnung von Sitzungsgeldern
- Abwicklung von Sach- und Geldspenden
- Versicherungsangelegenheiten der Gemeinde
- Immobilienverwaltung der gemeindlichen Liegenschaften
- Sportvereinsförderung
- Angelegenheiten im Bereich Brand- und Katastrophenschutz
- Beschaffungswesen
- Stellvertretung des Kassenverwalters
So erreichen Sie Herrn Aphram im Rathaus:
Zimmer Nr.: EG.03
Telefonnummer: 06621 5060 - 12
Fax: 06621 5060 - 52
E-Mail:
Wir wünschen Herrn Aphram eine erfolgreiche und harmonische Zeit im Mitarbeiterteam, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und viel Freude am neuen Arbeitsplatz!
Foto: Herr Aphram Aphram
Eröffnung des neuen Rewe-Marktes am 03.12.2020
(04. 12. 2020)REWE-Markt Albert eröffnet an neuem Standort in Hauneck
Modernes und attraktives Ambiente – umweltfreundliche Technik – größere Auswahl
Monatelang wurde auf der REWE-Baustelle im Rotenseer Weg 50 in Unterhaun gebaggert und
gebaut. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen und der neue Vollsortimenter ist fertig gestellt.
Entstanden ist ein moderner REWE-Supermarkt, der auch technisch auf dem neuesten Stand ist
und den bisherigen Markt in Hauneck ablöst.
Am 3. Dezember öffnete der neue REWE-Markt Albert erstmals seine Türen. REWE-Kaufmann
Benjamin Albert und seine 35 Mitarbeiter freuen sich sehr, die Kunden künftig in den neuen
Verkaufsräumen zu begrüßen.
Der neue Vollsortimenter zeichnet sich durch seine attraktive Gestaltung und modernste Technik
sowie durch eine deutlich größere Verkaufsfläche aus.
Diese misst nun 1730 Quadratmeter und
bietet Platz für 18.000 Artikel. Ein Getränkemarkt ist integriert. Der Markt ist nach neuestem
REWE-Konzept eingerichtet und zeigt sich in freundlichem und einladendem Ambiente. Die Gänge
sind breit, die Waren übersichtlich platziert.
„Visitenkarte“ ist die große und einladende Obst- und Gemüseabteilung. Neben einer Salatbar
und vielen gesunden Obst- und Gemüsesnacks findet man hier, wie auch im übrigen Markt, ein
großes Sortiment an Bio-Produkten, zum Beispiel der Eigenmarke „REWE Bio“.
Eine weitere Besonderheit des neuen REWE-Marktes ist die lange Bedientheke der Metzgerei
Schott mit einem üppigen Angebot an frischen Fleisch-, Wurst- und Käseprodukten und einer
„Heißen Theke“ mit warmen Snacks.
Groß ist auch die Auswahl an lokalen Produkten. Unter dem Label „Landmarkt“ führt der Markt
Produkte regionaler landwirtschaftlicher Direktvermarkter, die von den Betrieben direkt angeliefert
werden. Das Angebot reicht von Obst und Gemüse über Milchprodukte und Brot bis hin zu
Wurstwaren, Nudeln, Konserven oder Ölen.
In enger Zusammenarbeit mit Erzeugern aus der Region bietet REWE zudem regionale Produkte
unter der Eigenmarke „REWE Regional“ an. Diese Produkte sind ausschließlich saisonale Obst-
und Gemüsesorten aus Deutschland, die von regionalen Anbaubetrieben kommen. Viele der
Produkte tragen außerdem die staatliche Kennzeichnung Regionalfenster e.V..
Modernste energiesparende Technik
Auch technisch ist der neue REWE-Markt in Unterhaun für die Zukunft gerüstet: Er ist als Green
Building gebaut und mit einer ressourcenschonenden Haustechnik ausgestattet.
Kälte- und Klimaanlagen sowie die Wärmepumpen arbeiten mit natürlichem Kältemittel. Die
Abwärme der verglasten Kühl- und Tiefkühlmöbel wird für die Raumheizung verwendet. Fossile
Energieträger werden nicht benötigt. So braucht der REWE Markt etwa 30 bis 40 Prozent weniger
Energie als eine konventionell gebaute Immobilie. Das energiesparende LED-
Beleuchtungskonzept hilft Strom zu sparen. Der REWE-Markt nutzt zudem Grünstrom.
Die Preise werden elektronisch angezeigt. Die Steuerung erfolgt automatisch über die REWE-
Zentrale, was den Marktmitarbeitern viel Arbeit erspart.
Zum Parken stehen auf dem großen Kundenparkplatz 100 Stellflächen zur Verfügung. Im
Eingangsbereich des REWE-Marktes befindet sich die Bäckerei „Guter Gerlach“ samt Bistro. Auch
eine Post und eine Lottoannahme sind vorhanden. Geöffnet ist der neue REWE-Markt Albert
montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr.
Für alle, die es eilig haben, bietet der Markt darüber hinaus einen Abholservice an. Auf www.rewe.de
oder in der App www.rewe.de/app geben Kunden bei der Marktsuche die Postleitzahl “36282” ein und
wählen den „Abholservice“ aus. Anschließend können sie sich den Warenkorb individuell
zusammenstellen. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht, lediglich eine Servicegebühr von 2,00 Euro
fällt bei der Bestellung an. Beim Online-Einkauf können die Kunden selbst wählen, welches der
zweistündigen Zeitfenster für sie am besten passt. Die Abholung selbst geht schnell: Ein Mitarbeiter
übergibt dem Kunden den Einkauf, der direkt an einer Abholservice-Kasse bezahlt werden kann. Die
Zahlungsmethoden sind die gleichen wie im Markt: bar sowie via EC- oder Kreditkarte. Auch Payback-
Punkte können gesammelt und Bargeld abgehoben werden.
REWE-Kaufmann Benjamin Albert und sein Team sind somit bestens auf die Wünsche aller
Kunden vorbereitet. „Wir betrachten unsere Kunden als unsere Gäste und freuen uns, ihnen in
unserem neuen Markt ein angenehmes Einkaufserlebnis bereiten zu können.“
Foto: Quelle: Hersfelder Zeitung; Von links: Andrea Hensel (Rewe Gebietsmanagerin Vertrieb), Bürgermeister Harald Preßmann und Benjamin Albert (Rewe-Kaufmann), der zur Eröffnung eine Konferenzmappe der Gemeinde Hauneck geschenkt bekam.
Restaurierte Ehrentafel des 1. Weltkrieges an neuem Platz
(13. 11. 2020)Gut 100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges (1918) hat eine Ehrentafel ihren neuen Platz im Foyer der renovierten Friedhofshalle in Oberhaun gefunden.
Sie trägt die Namen der Soldaten aus Oberhaun, die Opfer des ersten Weltkrieges geworden sind. Die Tafel war früher in der Oberhauner Kirche ausgestellt. Sie hat dann etliche Jahre auf dem Dachboden der Kirche verbringen müssen und war in einen desolaten Zustand gekommen. Kirchennachbar Bruno Stein fand dies bedauerlich und hat sich nach entsprechender Genehmigung dem nahezu kunstvoll gestalteten Stück angenommen.
Er hat Teile nachfertigen lassen, den Holzrahmen selbst aufgearbeitet und die Schrift in mühevoller Kleinarbeit frisch erscheinen lassen. Schließlich konnte auch Renzo Zucol noch eine Schriftgestaltung beisteuern. Die Ehrentafel wurde in der Woche vor dem Volkstrauertag von Ortsvorsteher Bernd Eidam und Thomas Möckl an der Friedhofshalle befestigt. Sie stellt für viele ein Stück Dorfgeschichte dar und kann bei manchen Einwohnern die Erinnerung an verstorbene Vorfahren wecken.
Foto: Ehrentafel am Oberhauner Friedhof (Bild von Thomas Möckl)
Information zum Betrieb von Geräten und Maschinen
(12. 11. 2020)Herbstzeit ist die Zeit, in der der Garten für den Winter gerüstet werden muss. Sträucher schneiden, den Rasen noch ein letztes Mal mähen und das heruntergefallene Laub entfernen. Meist kommen dann auch Geräte und Maschinen zum Einsatz.
Der Betrieb von Geräten und Maschinen ist in der Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetz vom 29.08.2002, Stand 27.06.2020, geregelt.
Motorbetriebene Gartengeräte wie Rasenmäher, Rasentrimmer, Kantenschneider, Freischneider, Heckenscheren, Laubbläser, Laubsammler, Motorkettensägen, Motorhacken, Vertikutierer und Schredder dürfen in Wohngebieten nicht an Sonn- und Feiertagen betrieben werden. An Werktagen gilt das Betriebsverbot von 20.00 bis 07.00 Uhr. Dies gilt auch für lärmarme Geräte.
Für Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler gilt darüber hinaus ein Betriebsverbot auch an Werktagen in der Zeit von 07.00 bis 09.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr und 17.00 bis 20.00 Uhr.
Definition der Geräte:
- Freischneider
Tragbares handgeführtes Gerät mit Verbrennungsmotor und einem rotierenden Schneidwerkzeug aus Metall oder Kunststoff zum Schneiden von Gräsern, Gesträuch, Büschen oder ähnlichen Pflanzen. Das Gerät schneidet in einer etwa parallel zum Boden verlaufenden Ebene.
- Grastrimmer/Graskantenschneider
Tragbares, handgeführtes Gerät mit Verbrennungsmotor und nicht metallischen biegsamen rotierenden Schneidewerkzeugen (Schnur/Schnüren, Faden/Fäden oder ähnlichem) zum Schneiden von Gesträuch, Gras oder ähnlichem weichen Bewuchs. Bei Grastrimmern arbeiten die Schneidewerkzeuge in etwa parallel zum Boden, bei Graskantenschneidern in einer etwa senkrecht zum Boden stehenden Ebene.
- Laubbläser
Motorgetriebene Maschine zur Entfernung von Laub und anderem Material von Rasenflächen, Pfaden, Wegen, Straßen usw. durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom. Sie kann tragbar (handgeführt) oder nicht tragbar, aber beweglich sein.
- Laubsammler
Motorgetriebene Maschine zum Sammeln von Laub und andrem Haufwerk mit Hilfe eines Sauggerätes mit einer Energievorrichtung, die in dem Gerät einen Unterdruck erzeugt, sowie mit einer Saugdüse und einem Sammelbehälter. Sie kann tragbar (handgeführt) oder nicht tragbar, aber beweglich sein.
Ausgenommen von diesen zusätzlichen Beschränkungen sind Geräte und Maschinen, die mit dem gemeinschaftlichen Umweltzeichen der Europäischen Union gekennzeichnet sind und damit als lärmarm gelten.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
Foto: Information zum Betrieb von Geräten und Maschinen
Aktuelle Verordnungen, Zahlen und Hinweise zu CORONA finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter www.hef-rof.de
Aktuelle Verordnungen, Zahlen und Hinweise zu Corona finden sie auf der Seite des Landkreises unter:
Sperrung der Sportplätze, Turnhalle, DGH´s und dem Bürgerhaus ab 30.10.2020
(30. 10. 2020)Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie mit derzeit wieder stark ansteigenden Infektionszahlen, stehen die Dorfgemeinschaftshäuser und das Bürgerhaus Unterhaun (einschließlich der Kegelbahn) ab sofort nicht mehr zur Vermietung und Benutzung bereit.
Angenommene Reservierungen werden storniert. Bereits gezahlte Reservierungsgebühren werden den Mietern aus Kulanz zurückerstattet.
Ebenso werden ab sofort die Sportplätze und die Turnhalle Unterhaun gesperrt. Die Sportlerheime, bzw. Vereinsheime bleiben auch weiterhin geschlossen.
Die Kinderspielplätze bleiben vorerst geöffnet.
Wir bitten um Beachtung!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressekonferenz im Download.
Foto: Sperrung der Sportplätze, Turnhalle, DGH´s und dem Bürgerhaus ab 30.10.2020
Pressemitteilung des AZV - Neues Sperrmüllmodul mit direkter Terminvergabe
(30. 10. 2020)Als neuen Service können AZV Kunden mit angeschlossenem Grundstück ab sofort über die Homepage www.azv-hef-rof.de Sperrmüll und/oder Elektrogeräte zur Entsorgung online anmelden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.
Foto: Pixabay
Wichtige Pressemitteilung des AZV
(14. 09. 2020)
Derzeit keine Barzahlung auf der Deponie „Am Mittelrück“
Der AZV weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass bedingt durch die Corona-Krise weiterhin keine Barzahlung auf dem Entsorgungszentrum in Ludwigsau möglich ist. Die Kundinnen und Kunden werden gebeten, die Zahlungsmöglichkeit per EC Cash-Verfahren (auch kontaktlos) zu nutzen. Alternativ kann auch ein Gebührenbescheid erstellt werden, der dann über ein bestehendes Lastschriftverfahren oder Überweisung auf ein AZV-Konto bezahlt werden kann. Der AZV bittet seine Kundinnen und Kunden um Verständnis und Beachtung.
Bad Hersfeld, den 18.9.2020
Andreas Lingner
Foto: Wichtige Pressemitteilung des AZV
Vandalismus am Spielplatz und DFB Spielfeld Unterhaun
(11. 09. 2020)In den letzten Tagen gingen immer wieder Beschwerden von Anwohnern wegen lauter Partys am Kinderspielplatz Unterhaun sowie dem DFB Spielfeld an der Grundschule Unterhaun und der damit verbundenen nächtlichen Ruhestörung ein.
Zudem lassen die Jugendlichen dort überall ihren Müll liegen (u.a. Glasscherben und Zigaretten) und randalieren auf den Spielgeräten.
Wir weisen die Jugendlichen ausdrücklich darauf hin, dass wir die Plätze verstärkt kontrollieren werden und jegliche Sachbeschädigung zur Anzeige bringen werden.
Die Anwohner bitten wir bei Beobachtungen um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06621 50 60 – 0.
Foto: Pixabay
Drohnenflüge über Privatgrundstücke
(04. 09. 2020)Bei der Gemeindeverwaltung gingen in den letzten Wochen vermehrt Beschwerden von Anwohnern „Am Lüdgen“ über Drohnenflüge, teilweise sogar mit Stillstand über den Grundstücken ein. Die Anwohner fühlen sich davon belästigt und in ihrer Privatsphäre gestört.
Wir weisen darauf hin, dass kamerabestückte Drohnen, die über private Grundstücke in Wohngebieten fliegen, verboten sind. Jede Art von Aufzeichnung, sei es durch Bilder oder Töne, ist nur dann erlaubt, wenn der Grundstücksbesitzer zustimmt. Sobald ohne Genehmigung aufgenommen wird, verletzen Drohnenbesitzer die Persönlichkeitsrechte.
Wir bitten die Drohnenflieger daher um Rücksichtnahme und Beachtung der Privatsphäre von Grundstückseigentümern.
Foto: Pixabay
Baugebiet in Sieglos nimmt Fahrt auf
(04. 09. 2020)Amt für Bodenmanagement unterstützt Gemeinde Hauneck bei der Baulandentwicklung
Baugebiet in Sieglos nimmt nach 20 Jahren Fahrt auf
Die Gemeinde Hauneck hat sich mit dem Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) einen kompetenten Partner für die Schaffung neuen Baulandes im Geltungsbereich des Bebauungsplans „An der Finstersee“ an die Seite gestellt. Am 03. September 2020 schlossen Bürgermeister Harald Preßmann, 1. Beigeordneter Marcel Nieding und Amtsleiter Uwe Koch eine Verwaltungsvereinbarung, mit der das Amt für Bodenmanagement im Wege eines sog. Umlegungsverfahrens mit der Grundstücksneuordnung bis hin zur Bildung fertiger Baugrundstücke beauftragt wurde.
Bürgermeister Preßmann freute sich bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, dass nun das Baugebiet einen weiteren wichtigen Schritt hin zu der Realisierung geht. Denn „was nützt ein Bebauungsplan, wenn nicht die Baugrundstücke mit den Erschließungsflächen bereitstehen“.
Das Interesse ist da, bisher haben 15 Interessenten sich bereits schriftlich dafür beworben.
Nähere Informationen lesen Sie in der beigefügten Pressemitteilung im Download.
Foto: von links: Bürgermeister Harald Preßmann, Amtsleiter Uwe Koch vom Amt für Bodenmanagement und 1. Beigeordneter Marcel Nieding
Erneute Entsorgung großer Mengen Altreifen
(24. 08. 2020)Wie so oft in den letzten Monaten, kam es nun erneut zu einer großen Menge illegal entsorgter PKW-Altreifen in der Gemarkung Bodes -Am Brunsrain-, Feldweg Richtung Odensachsen. Erst vor ein paar Wochen sammelte unser Gemeindebauhof an der gleichen Stelle etwa 80 PKW-Altreifen ein.
Wir weisen den/die Täter darauf hin, dass illegale Müllentsorgungen eine Ordnungswidrigkeit darstellen, die mit hohen Bußgeldern geahndet wird.
Wir bitten die Bevölkerung, sollte jemand Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise an die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 06621 - 50 60 - 0 oder direkt an die Polizeidienststelle Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621 / 932 - 0.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!
Foto: Autoreifen "Am Brunsrain"
Fertigstellung der Zuwegung zum Friedhof Oberhaun
(21. 08. 2020)Die Zuwegung zum Friedhof Oberhaun ist fertig gestellt von Bauhofmitarbeitern und freiwilliger Mithilfe, organisiert durch den Ortsbeirat Oberhaun.
Auch der Außenanstrich der Friedhofshalle wurde durch Gerhard Schott und Bernd Eidam vor kurzem zum Abschluss gebracht. Damit ist das Projekt "Renovierung der Friedhofshalle" und neuem Eingangsbereich
abgeschlossen.
Der Ortsbeirat bedankt sich bei den freiwilligen Helfern.
Foto: von links: Doris Queen, Thomas Möckl, Joachim Kersch, Marco Otter,Michael Rübenstahl, Jochen Hickmann und Gert Otter
Förderung von Lastenrädern für Privatpersonen
(14. 08. 2020)Die Gemeinde Hauneck ist seit April diesen Jahres „Klima-Kommune“.
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informiert darüber, dass ab 31.07.2020 die Möglichkeit zur Förderung von Lastenrädern für Privatpersonen eröffnet ist. Das Land Hessen fördert nun die Anschaffung von neuen (E-)Lastenrädern und (E-)Anhängern. Mit den praktischen, emissionsfreien und dank des Förderprogramms erschwinglicheren Alternativen zum PKW kann jede/r im Alltag für unser Klima in die Pedale treten.
Die aktuelle Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung des Erwerbs privater und gewerblicher (E-)Lastenräder und (E-)Anhänger sowie alle notwendigen Downloaddokumente (Förderanträge etc.) finden Sie auf folgender Homepage:
www.klimaschutzplan-hessen.de/lastenrad
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem in der Anlage beigefügten Flyer zum Download.
Foto: KlimaKommunen Hessen
Standesamtliche Trauungen
(31. 07. 2020)In der Vergangenheit war die standesamtliche Trauung mehr ein Verwaltungsakt. Im Wandel der Zeit bieten die Standesämter den Eheschließenden individuelle Trauungen, mit einer auf Sie abgestimmten Rede und musikalischer Umrahmung.
Unter freiem Himmel sich trauen „JA“ zu sagen, gehört meist zu den Wünschen eines Brautpaares. In der Gemeinde Hauneck haben wir unseren Hochzeitsplatz erweitert und nun so gestaltet, dass wir unseren Brautpaaren die Möglichkeit geben unter freien Himmel in die gemeinsame Zukunft zu starten.
Melden Sie sich gerne beim Standesamt in Hauneck (wieder erreichbar ab dem 19.08.2020).
Foto: Standesamtliche Trauungen
Neuer Gemeindebrandinspektor für Hauneck
(13. 07. 2020)Herr Thomas Bodenbender aus Oberhaun wurde in der Sitzung des Gemeindevorstandes am 09.07.2020 zum ehrenamtlichen Gemeindebrandinspektor mit Wirkung vom 09.07.2020 bestellt.
Die Bestellung muss in der nächsten Jahreshauptversammlung durch die aktive Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hauneck bestätigt werden.
Bürgermeister Harald Preßmann überreichte Herrn Bodenbender im Rahmen der Sitzung die Ernennungsurkunde und wünschte ihm viel Erfolg bei seiner Tätigkeit als Gemeindebrandinspektor.
Der bisherige Gemeindebrandinspektor Mario Kreissl ist aus persönlichen und beruflichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Wir danken Herrn Kreissl für seine engagierte und geleistete Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg für seine Zukunft.
Foto: v.l. 1. Beigeordneter Marcel Nieding, Gemeindebrandinspektor Thomas Bodenbender, Bürgermeister Harald Preßmann
Ernennung und Vereidigung für das Ortsgericht und das Schiedsamt
Am 09.07.2020 wurden folgende neue Mitglieder für das Ortsgericht und das Schiedsamt beim Amtsgericht Bad Hersfeld durch die Direktorin Frau Kilian-Bock ernannt und vereidigt.
Ortsgerichtsvorsteher: Thomas Möckl aus Oberhaun
Ortsgerichtsschöffe: Dieter Rehbein aus Unterhaun
Schiedsmann: Günther Barth aus Eitra
Stellvertretender Schiedsmann: Thomas Schott aus Rotensee
Bürgermeister Harald Preßmann gratulierte und wünschte viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit.
Der bisherige Schiedsmann Karl-Heinz Aust erhielt auf eigenen Wunsch die Entlassungsurkunde. Bürgermeister Harald Preßmann und Direktorin Kilian-Bock dankten Herrn Aust für seine geleistete und engagierte Arbeit.
Weiterhin bedankten sich Bürgermeister Preßmann und Frau Kilian-Bock bei den ausgeschiedenen Personen, die an diesem Tage nicht dabei sein konnten: Bei Walter Bobak (Ortsvorsteher), der leider verstorben ist und bei Ernst Schmidt (Stellvertretender Schiedsmann), der an diesem Tag leider verhindert war.
Foto: v.l.: Ortsgerichtsvorsteher Thomas Möckl, Bürgermeister Harald Preßmann, Direktorin Michaela Kilian-Bock, Ortsgerichtsschöffe Dieter Rehbein
Umsatzsteuersenkung im Bereich der Wasserversorgung
(03. 07. 2020)Hauneck, den 02.07.2020
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Bundestag und Bundesrat haben am 29.06.2020 ein Konjunkturpaket geschlossen, um die Folgen der Covid-19-Pandemie zu mildern. Beschlossen wurde unter anderem eine befristete Senkung der Um-
satzsteuersätze vom 01.07. - 31.12.2020. Der reguläre Steuersatz sinkt in diesem Zeitraum von 19% auf 16%, der ermäßigte von 7% auf 5%.
Dies hat auch Auswirkungen auf die Wasserabrechnung 2020. Aufgrund der Umsatzsteuerreduzierung von 7% auf 5% ergibt sich danach für die Wasserlieferungen anstatt einer Wassergebühr von 2,35 € (brutto) pro Kubikmeter eine Wassergebühr von 2,31 € (brutto) pro Kubikmeter.
Voraussetzung ist hierfür aber auch eine formale Satzungsänderung. Die bestehenden Satzungsregelungen werden zu Gunsten (Gebührenreduzierung) der Bürger rückwirkend zum 01.01.2020 geändert.
Die Umsatzsteuersenkung wird dann automatisch an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen.
Bei der Verbrauchsabrechnung (Jahresabrechnung) wird der Gesamtverbrauch des Jahres 2020 mit dem niedrigeren Umsatzsteuersatz von 5% berechnet. Eine Zwischenabrechnung zum 30.06.2020 ist daher entbehrlich.
Bei Hausanschlusskosten und Wasserbeiträgen werden die gesetzlichen Umsatzsteuerregelungen auch entsprechend berücksichtigt.
Harald Preßmann
Bürgermeister
Foto: Pixabay
Regelbetrieb in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" ab 06. Juli 2020
(02. 07. 2020)Sehr geehrte Eltern,
die Hessische Landesregierung hat eine neue Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus veröffentlicht, die u.a. Neuregelungen für den Kita-Betrieb ab 06. Juli 2020 trifft.
Das derzeitige Infektionsgeschehen ermöglicht es den Kindertagesstätten nun, zum Regelbetrieb zurückzukehren.
Ab diesem Zeitpunkt können wieder alle Kinder täglich unsere Kindertagesstätte, zur gewohnten Betreuungszeit, besuchen.
Ein Betretungsverbot gilt dann nur noch in Zusammenhang mit bestehenden Krankheitssymptomen und Infektionen. Die Einrichtungen dürfen durch Kinder nicht betreten werden, wenn sie oder die Angehörigen des gleichen Hausstandes
· Krankheitssymptome für COVID-19 aufweisen oder
· in Kontakt zu infizierten Personen stehen oder
· seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind
Die allgemeinen Hygieneregeln gilt es zu beachten und einzuhalten.
Da ein Arbeiten nach unserem „offenen Konzept“ momentan noch nicht möglich ist, werden die Kinder auch weiterhin in festen Gruppen betreut.
Nach Möglichkeit bitten wir Sie, die Kinder regelmäßig von der gleichen sorgeberechtigten Person im Eingangsbereich, bzw. direkt an der Haustüre abzugeben und abzuholen. Sofern Sie die Einrichtung betreten, ist eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und eine Händedesinfektion durchzuführen.
Über die konkreten Abläufe im Kindergarten informieren Sie sich bitte vor Ort.
Aufgrund der belastenden Situation in den vergangenen Monaten für Familien und dem Spagat zwischen Berufstätigkeit und Kinderbetreuung, haben wir uns entschieden, in den Sommerferien (23.07. – 14.08.2020) eine Notbetreuung für die Kinder anzubieten, deren Eltern beide berufstätig sind. Die Eltern wurden hierzu bereits angeschrieben.
Wir freuen uns mit Ihnen sehr auf diesen weiteren Schritt in Richtung „Normalität“. Uns allen muss jedoch bewusst sein, dass der Regelbetrieb nur von Dauer sein kann, so lange die Infektionszahlen im Landkreis gering bleiben.
Wir hoffen das Beste und freuen uns auf‘s Wiedersehen!
Ihr Team der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
Foto: Regelbetrieb in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" ab 06. Juli 2020
Illegale Müllentsorgungen in mehreren Ortsteilen
In den letzten Wochen und Monaten kam es immer wieder zu illegalen Müllentsorgungen in unserer Gemeinde.
Überwiegend wird der Unrat (u.a. Fenster, Fliesen, Altreifen) in den Waldgebieten abgeladen.
Aktuell wurden in der Gemarkung Bodes „Am Brunsrain“ -Feldweg Richtung Odensachsen- ca. 70-80 PKW-Reifen entsorgt. Ebenso in der Gemarkung Unterhaun im „Diebsgraben“ , etwa die selbe Menge. In der „Scheersbach“ in Unterhaun wurden zudem mehrere Teppiche entsorgt.
Illegale Müllentsorgungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit hohen Bußgeldern geahndet wird.
Wir bitten die Bevölkerung, sollte jemand Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise an die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 06621 - 50 60 - 0 oder direkt an die Polizeidienststelle Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621 / 932 - 0.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!
Foto: Entsorgung von Altreifen in der Gemarkung Bodes
Anima Care Resort - Bauvorhaben für einzigartiges Pflegeprojekt in Hauneck
PRESSEMITTEILUNG
Das auf die bedarfsgerechte und vollumfängliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen spezialisierte Unternehmen Anima Care Resort hat am 17. Juni 2020 den Aufstellungsbeschluss einer Bauleitplanung für ein neues Pflegezentrum in Hauneck, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, erhalten. Das familiengeführte Unternehmen Anima blickt auf eine über zehnjährige Erfahrung in der Pflege zurück und ist regional ansässig. Bis 2023 soll am Standort Hauneck ein bisher in Deutschland einzigartiges Pflegezentrum entstehen, das sich an den besonderen Bedürfnissen von Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen orientiert. Neben einer stationären Pflegeeinrichtung mit Kurzzeitpflege und einer Tagespflege soll auch die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie dementiell Erkrankten und Menschen mit schweren bis schwersten neurologischen Schäden ermöglicht werden. Für die Gemeinde Hauneck werden verschiedene Mehrwerte wie der Bau eines Supermarkts, einer Kindertagesstätte sowie eines Hotels mit ansprechender Gastronomie geschaffen. Die Konzeption und Ausstattung des Hotels richten sich besonders an Gäste, die gemeinsam mit ihrem pflegebedürftigen Angehörigen Urlaub und Erholung suchen.
Einmalig in Deutschland: Anima Care Resort - bedarfsgerechte Betreuung und Versorgung von Menschen mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen
Mit dem Anima Care Resort entsteht ein bisher einzigartiges neues Pflegezentrum in Deutschland. „Bei der Konzeption des Projekts hat die Berücksichtigung der individuellen und teils sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen eine wichtige Rolle gespielt“, erklärt Angelika Baumgardt, Pflegerische Leitung des Anima Care Resort. „Daher sollen auf dem Areal des Anima Care Resort verschiedene Pflegebereiche entstehen: beispielsweise das Care Resort, ein spezielles Pflegezentrum für pflegebedürftige Menschen mit schweren bis schwersten neurologischen Schäden. Im Health Resort sollen hingegen eine stationäre Pflegeeinrichtung, eine Tagespflege, eine angegliederte Kurzzeitpflege sowie ein Hotelbereich mit einem bedarfsgerechten und ausgewogenen Standard für Angehörige sowie für Menschen, die nach einem Klinikaufenthalt weitere pflegerische Betreuung benötigen, untergebracht werden. Für die optimale Versorgung von Menschen mit Demenz soll neben einem Zentralgebäude ein Wohnpark mit zehn Bungalows – das Dementia Site – entstehen.“
Anima Care Resort - Gestaltung im Einklang mit Natur und individuellem Wohlbefinden
Das Bauvorhaben sieht eine naturnahe Architektur sowie Innenarchitektur, angelehnt an den Landschaftsraum in Hauneck, vor. Zentrales Element dieser Architektur ist das natürliche Sonnenlicht. Die Ausrichtung der lichtdurchfluteten Bewohnerzimmer und Aufenthaltsräume folgt dem natürlichen Verlauf der Sonne.
Zusätzlich sollen die holzverkleideten Gebäude mit begrünten Dächern, die bepflanzten Parks sowie verschiedene Wasserspiele für Bewohner sowie Besucher eine möglichst natürliche Atmosphäre schaffen. Denn: Ein wichtiges Augenmerk bei dem Konzept ist das individuelle Wohlbefinden der Menschen. Die Bewohner der Dementia-Site sollen sich in der großzügig gestalteten Anlage möglichst frei bewegen können, um ein Stück Normalität zu erfahren. Ein begrünter und bepflanzter Erdwall um das Areal dient dabei als natürliche Begrenzung.
Das Anima Care Resort - innovativ, fortschrittlich und ressourcenschonend
Um Natur und Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, wird die elektrische sowie thermische Energieversorgung über eine netzautarke Insellösung bereitgestellt. Eine eigene Photovoltaikanlage soll so viel Solarstrom erzeugen, dass die gesamte Anlage vollständig mit regenerativer Energie versorgt werden kann. Der bei dieser Insellösung lokal produzierte Wasserstoff versorgt eine Brennstoffzelle zur Erzeugung der Regelenergie, darüber hinaus können alle Fahrzeuge des Anima Care Resort über Wasserstoff angetrieben werden. Alle Anlagen sind nach dem neuesten Stand der Technik konzipiert; weiterhin werden auch Konzepte zur Wassereinsparung bei diesem Gesamtprojekt berücksichtigt. Dank eines hohen Digitalisierungsgrads der gesamten Anlage kann beispielsweise jeder Bewohner per WLAN fähigem Fernseher Kontakt zu seinen Angehörigen halten. Zudem ist das gesamte Anima Care Resort zukunftsweisend gegen Infektionen und Pandemien ausgestattet.
Anima Care Resort – zahlreiche Mehrwerte für die Gemeinde Hauneck
„Die Gemeinde und der Wirtschaftsstandort Hauneck werden in vielfacher Weise von dem neuen Pflegezentrum profitieren“, verdeutlicht Harald Preßmann, Bürgermeister der Gemeinde Hauneck. „Allein der Zuzug von bis zu 150 Arbeitskräften und die Betreuung von bis zu 180 Pflegebedürftigen, die ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde haben werden, kann zur Verbesserung des kommunalen Finanzhaushalts beitragen, da dies eine Einwohnererhöhung von über 10 Prozent bedeutet. Das in Deutschland bisher einmalige Projekt wird darüber hinaus auch die überregionale Bekanntheit der Gemeinde, des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der umliegenden Kommunen steigern und zu einem potenziellen Ausbau des Fremdenverkehrs führen. Die Mitglieder der Gemeinde hingegen profitieren unmittelbar von der neuen Möglichkeit der Versorgung von Pflegebedürftigen, aber auch von einzelnen Angeboten wie dem Supermarkt, der Kindertagesbetreuung und dem Hotel mit Gastronomie.“
Der Baubeginn ist für Sommer 2021 geplant.
Weitere Informationen in Kürze unter www.anima-care-resort.de
Anima Care Resort GmbH & Co. KG
Die Anima Care Resort GmbH & Co. KG plant, ab Sommer 2021 mit dem Bau eines bisher in Deutschland einmaligen Pflegezentrums in der Gemeinde Hauneck, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, zu beginnen. Mit dem neuen Pflegezentrums sollen Plätze der Pflegestufe „F“, stationäre Pflegeplätze, Tagespflegeplätze sowie Demenzpflegeplätze und Kurzzeitpflegeplätze entstehen. Zusätzlich sind für das angeschlossen Health Resort Hotel 48 barrierefreie Doppelzimmer geplant, welche beispielsweise von Angehörigen belegt werden können. Für die Mitarbeiter sollen 100 durch eine Wohnungsbaugenossenschaft geförderte Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte mit 30 bis 40 Plätzen mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung entstehen. Ein weiterer Bestandteil des insgesamt ca. 7 Hektar großen Areals ist ein SB-Supermarkt, auch nutzbar für Anwohner der umliegenden Gemeinden. Das gesamte Projekt ist fortschrittlich sowie energie-, ressourcen- und umweltschonend konzipiert. Das Anima Care Resort soll bis 2023 fertiggestellt sein.
Foto: Anima Care Resort
Hinweis für die Bevölkerung - Bitte keine Essensreste für Vögel
In den letzten Tagen gab es mehrfache Beschwerden aus der Bevölkerung, über das Herumliegen von Essensresten (Brot, Knochen, Nudeln sowie Fleisch- und Wurststücke) auf Wiesen und Feldern in unserer Gemeinde.
Einige Mitbürger-/innen scheinen mit solchen Essensresten derzeit Vögeln etwas Gutes tun zu wollen und füttern sie damit. Die Vögel (meist Raben und Krähen) fressen diese Essensreste jedoch nicht komplett auf und lassen sie liegen.
Gefährlich wird es dann für Hunde und Katzen, die diese Reste fressen. Viele Hundehalter sind verunsichert, weil sie in dem Moment nicht wissen, ob es sich evtl. um Giftköder handelt, die ihr Hund gerade gefressen hat.
Außerdem locken diese Essensreste natürlich auch weiteres ungewünschtes Ungeziefer, wie z.B. Ratten und Waschbären in unsere Wohngebiete an.
Wir bitten die Bevölkerung daher, keine Essensreste für die Vögel bereitzustellen, bzw. diese auch nicht auf dem Kompost zu entsorgen. Denn auch von dort holen sich Vögel und Ungeziefer ihre Nahrung.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!!!
Foto: Pixabay
Zwei weitere Krippenfachkräfte für Hauneck
Seit dem 28. Mai 2020 werden die Krippenkinder in der KiTa „Villa Kunterbunt“ von zwei weiteren zertifizierten Krippenfachkräften pädagogisch kompetent betreut.
Frau Natalia Friesen und Frau Daniela Kraft haben ca. acht Monate, neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen, die Schulbank gedrückt. Veranstaltungsort der, vom Institut "erfor" aus Meppen, angebotenen Weiterbildung zur Krippenfachkraft war bereits zum zweiten Mal die Gemeinde Hauneck. Dort fanden einmal im Monat die jeweils dreitägigen Unterrichtsmodule statt.
Kinder unter drei Jahren pädagogisch zu begleiten, stellt eine große Herausforderung dar. Deshalb ist es den Gemeindegremien in Hauneck besonders wichtig qualifiziertes Personal in diesem Bereich einzusetzen.
Am Donnerstag, den 28. Mai 2020, fand im BGH Unterhaun die Prüfung mit Übergabe der Zertifikate statt. Krippenleitung Cornelia Arndt sowie Bürgermeister Harald Preßmann freuten sich, zu der mit sehr gutem Erfolg bestandenen Prüfung, gratulieren zu können. Corona bedingt wurde auf eine Feierlichkeit mit allen Teilnehmern und Frau Günster-Schöning vom "erfor" Institut verzichtet.
Die Gemeinde Hauneck ist stolz, die pädagogische Arbeit in der KiTa „Villa Kunterbunt“ durch mittlerweile sechs zertifizierte Krippenfachkräfte weiter qualifiziert zu haben.
Foto: Gratulation mit Abstand: von links Leiterin der Kinderkrippe Cornelia Arndt, Daniela Kraft, Natalia Friesen, Bürgermeister Harald Preßmann
Anja Birkel besteht Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin
Anja Birkel hat in der Zeit vom 24.08.2017 bis 26.05.2020 die Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin beim Hessischen Verwaltungsschulverband Fulda absolviert.
Der Lehrplan des Hessischen Verwaltungsschulverbandes Fulda umfasst 5 Themenfelder mit insgesamt 800 Unterrichtstunden.
Am 26.05.2020 hat sie die Prüfung erfolgreich bestanden.
Dazu gratulieren wir ihr recht herzlich.
Foto: Das Foto entstand bereits in 11/2019
Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Blaue Liede - Interkommunale Zusammenarbeit
Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit wurde die Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Hünfelder Straße / Blaue Liede im Zeitraum von August 2019 bis Mai 2020 als Gemeinschaftsmaßnahme der Gemeinde Hauneck, der Kreisstadt Bad Hersfeld, Hessen Mobil und des Abwasserbetriebes Bad Hersfeld durchgeführt.
Direkt an der Gemarkungsgrenze der Gemeinde Hauneck und der Kreisstadt Bad Hersfeld wurde der neue Kreisverkehrsplatz am Freitag, den 29.05.2020 nun offiziell für den Verkehr freigegeben. Lediglich die Markierungen fehlen noch, werden aber bereits am 08. Juni 2020 nachgeholt. Durch den Kreisverkehr wurde eine Wendemöglichkeit für den Busverkehr geschaffen und die Verkehrssicherheit erhöht.
Im Rahmen der Baumaßnahme wurden von Hessen Mobil Teilbereiche der vorhandenen Fahrbahn zwischen dem neuen Kreisverkehr und der Zufahrt zur Blauen Liede erneuert. Ebenso wurden die Geh- und Radwege nach Unterhaun neugestaltet. Die Bushaltestelle wurde seitens der Kreisstadt Bad Hersfeld auf die gegenüberliegende Seite verlegt und die örtlichen Nebenanlagen (Rad- und Gehwege) angepasst.
Die Gemeinde Hauneck stellt eine zusätzliche Straßenanbindung vom neu geplanten Kreisverkehrsplatz für ihr Gewerbegebiet in der Blaue Liede her. Damit können die angesiedelten Unternehmen auch mit Lang-LKW’s angefahren werden und ein zweiter Rettungsweg wurde ebenfalls damit geschaffen.
Der Abwasserbetrieb Bad Hersfeld hat im Straßenabschnitt auf Höhe der „Sinti-Siedlung“ bis zur Zufahrt zur Blauen Liede auf einer Länge von ca. 110 Metern den Mischwasserkanal erneuert. Der Regenwasserkanal ist auf einer Länge von ca. 40 Metern erneuert und ein altes Regenüberlaufbauwerk wurde zurückgebaut.
Für alle Beteiligten war diese Zusammenarbeit eine Win-Win Maßnahme.
Die Planungen für dieses Gemeinschaftsprojekt hatte vorab das Büro Rother und Partner übernommen. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bickhardt Bau AG aus Kirchheim.
Die Investitionssumme betrug inklusive aller Nebenarbeiten insgesamt rund 1,22 Mio. Euro.
Zur Eröffnung am 29.05.2020 war auch Bürgermeister a. D. Ernst Hebig eingeladen. Er hatte das Projekt „Gewerbegebiet Blaue Liede“ im Jahr 1994 angestoßen und zusammen mit Hermann Kirchner die „Projektgesellschaft Blaue Liede“ gegründet, deren Geschäftsführer Ernst Hebig wurde. Der Gedenkstein, der an die Errichtung des Gewerbegebiets erinnert, wurde im Zuge der Baumaßnahme ein wenig versetzt. Bürgermeister Harald Preßmann würdigte seinen Vorgänger zu diesem großartigen Projekt „Blaue Liede“ und gratulierte dem Ehepaar Hebig zur Goldenen Hochzeit.
Foto: oben (v.l.n.r.): Stefan Morhardt (Hessen Mobil), Thomas Fehling (Bürgermeister Bad Hersfeld) und Harald Preßmann (Bürgermeister Hauneck) Bild von Osthessennews
Nach Großbrand in Bodes - Dankeschön für Spenden
Am 15. April 2020 gab es im Haunecker Ortsteil Bodes einen Großbrand, bei dem eine sechsköpfige Familie ihr Hab und Gut verloren hat.
Wir sind mit der Familie sehr dankbar, dass dabei kein Leben zu Schaden kam. Wir freuen uns sehr über den gelungenen Feuerwehreinsatz und die rasche und tatkräftige Hilfe aus der Bevölkerung.
Heute ist es an der Zeit, uns bei allen zu bedanken, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit materiellen und finanziellen Spenden die betroffene Familie in ihrer Notlage unterstützt haben.
311 Spenden sind auf dem Spendenkonto eingegangen. Insgesamt kam eine Summe von 23.877,00 Euro zusammen (Stand 18.05.2020), die die Familie für notwendige Anschaffungen und zum Wiederaufbau ihres Hauses verwenden kann. Nun wünschen wir der Familie und allen Spenderinnen und Spendern alles Gute!
Harald Preßmann | Karl-Josef Gruber |
Bürgermeister | Pfarrer |
Hinweis für Spender-/innen:
Ab einer Spende in Höhe von 100,00 Euro kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Bitte wenden Sie sich hierzu an das Evangelische Pfarramt Vorderrhön II, Pfarrer Karl-Josef-Gruber, Friedländer Weg 2, 36132 Eiterfeld, Tel.: 06672-488; E-Mail:
Foto: Osthessennews
Dorfgemeinschaft stärken auf nebenan.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
gerade heute ist es wichtig unsere Dorfgemeinschaft zu stärken.
Digital können wir dafür sorgen, dass wir in Kontakt bleiben und gegenseitig Hilfsangebote anbieten und annehmen können.
Hierfür gibt es auf nebenan.de die bereits aktive Nachbarschaft "Hauneck!
Nutzen Sie diese Plattform, um schnell und unkompliziert mit ihren Nachbarn in Verbindung zu treten. Der Tausch von Lebensmitteln, der Verleih von Werkzeug, das Organisieren von Einkäufen oder die Kinderbetreuung lassen sich einfach lösen.
Auch Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen können hier mit Eltern in Kontakt treten.
Registrieren Sie sich einfach auf www.nebenan.de.
(online oder direkt mit der App)
Das ganze ist kostenlos - von Nachbar zu Nachbar!
Wir freuen uns auf Sie!
Foto: nebenan.de
Wichtige Informationen zu Verbrennungsanzeigen
Aus gegebenem Anlass hat uns die zentrale Leitstelle des Landkreises Hersfeld-Rotenburg nochmals auf das einheitliche Verfahren von Verbrennungsanzeigen hingewiesen.
Daher werden seitens der Gemeinde Hauneck ab sofort keine Verbrennungsanzeigen mehr weitergeleitet, die nicht auf dem einheitlichen und aktuellen Vordruck erstellt sind. Des Weiteren bitten wir nochmals ausdrücklich davon abzusehen, Verbrennungsanzeigen selbst an die zentrale Leitstelle zu senden. Dies obliegt nur der zuständigen Kommune!
Sollte das einheitliche Verfahren nicht eingehalten werden, wird die Verbrennungsanzeige zukünftig von der zentralen Leitstelle nicht mehr erfasst. Die Konsequenz daraus ist, dass ohne eine erfasste Anzeige, bei einer eingehenden Feuermeldung, sofort die zuständige Feuerwehr alarmiert wird.
Den aktuellen Vordruck sowie die Verordnung über das Verbrennen pflanzlicher Abfälle finden Sie auf unserer Homepage (oder hier auch über den Download). Sofern die Gemeindeverwaltung wieder geöffnet hat, kann dieser auch im Bürgerbüro ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Verbrennungsanzeigen vollständig ausgefüllt und persönlich unterschrieben mindestens einen Tag vorher bei uns vorliegen müssen!
Foto: Gemeindeverwaltung
Kirchliche Angebote
|
Foto: Kirche Unterhaun
L 3170 Hauneck - Vollsperrung wegen Bauwerksinstandsetzung
Hessen Mobil
Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Fulda, 17.03.2020
L 3170 Hauneck: Vollsperrung wegen Bauwerksinstandsetzung
Die L 3170 ist bei Bodes vom 23.3. bis voraussichtlich 2.4.2020 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Dorfstraße in Bodes. Für LKW gilt Tempo 30.
Grund für die Sperrung sind Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über den Fischbach.
Weitere Informationen über Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de.
Foto: Pixabay
Verschiebung der Jahreshauptversammlung der FFW Hauneck
Aufgrund der derzeitigen Gesundheitslage haben wir uns gemeinsam dazu entschieden, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Haunecker Feuerwehren zu verschieben.
Ein neuer Termin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Informationsveranstaltung Nahwärmenetz Oberhaun
- Der Anfang ist gemacht -
Der erste Schritt für das Nahwärmenetz Oberhaun wurde gestartet
Nach jahrelangen Vorarbeiten von interessierten Oberhauner Bürgern (siehe auch HZ Bericht vom 25. November 2019 und Hauneckboten 44KW/2019) soll jetzt die Machbarkeitsstudie in Angriff genommen werden.
In Auftrag gegeben wurde diese von der Gemeinde Hauneck. Somit können 70% der förderfähigen Kosten durch das LEADER Programm gefördert werden
Mit der Studie soll ermittelt werden, wie das Wärmenetz ausgelegt werden soll und kann, welche Anschaffungskosten entstehen, welche staatliche Förderungen möglich sind und welche Kosten somit letztendlich auf jeden Interessenten zukommen (Preis für die kWh –Wärme, - Anteilskosten für den Anschluss)
Um hier realistische Daten zu erhalten, ist es notwendig, dass bei dieser Studie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist dies nur noch bedingt möglich, da das Netz nur für den ermittelten Bedarf ausgelegt werden soll.
Aus diesen Gründen ist es wichtig sich jetzt zu informieren und an der Datenerhebung teilzunehmen
Je mehr Mitglieder, umso günstiger wird das jeweilige Projektpaket!
Geplant ist ein Bioheizkraftwerk mit Hackschnitzel und Solarthermie, dass von einer noch zu gründenden Genossenschaft betrieben werden soll.
Damit haben die Genossenschaftsmitglieder immer Einfluss auf die Gestaltung des Wärmepreises und der Entwicklung der Genossenschaft. Der Wärmepreis kann somit unabhängig von den schwankenden Heizöl – und Gaspreisen gestaltet werden.
Der jetzige Zeitpunkt ist optimal für ein solches Projekt:
- es gibt hohe staatliche Förderungen
- die Zinsen sind niedrig
- Ersatz von defekten Ölheizungen wird ab 2026 voraussichtlich nicht mehr genehmigt
- Strom für Elektroheizungen wird immer teurer
- die Umweltbelastung wird reduziert
- die CO2 Umlage für Öl und Gas wird in 2021 kommen und jährlich steigen (Heizöl wird dadurch in 2021 um ca. 7 Cent teurer)
- In Zukunft gibt es höhere Auflagen für Holzheizungen und Kamine
Wir laden deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung
am 03. April.2020 um 20:00 Uhr
in das DGH Oberhaun
ein.
Bei dieser Veranstaltung wird das Planungsbüro Qoncept Energy GmbH in Zusammenarbeit mit der Firma Viessmann nochmal die Vorteile eines solchen Nahwärmenetzes und das weitere Vorgehen in diesem Projekt vorstellen.
Zusätzlich bieten wir jedem Interessenten an, sich bei unseren wöchentlichen Treffen (mittwochs ab 20:00 Uhr im DGH-Schützenraum) über dieses Projekt zu informieren und an der Datenerhebung teilzunehmen.
Onlineplattform "nebenan.de" -Von Nachbar zu Nachbar-
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Hauneck,
auf nebenan.de finden Sie die Nachbarschaft „Hauneck“.
Diese Plattform kann genutzt werden, um schnell und unkompliziert mit seinen Nachbarn in Verbindung zu treten. Eine starke Dorfgemeinschaft, die sich gegenseitig hilft und unterstützt, kann für alle hilfreich sein. Zum Beispiel für Empfehlungen, Tausch von eigener Ernte und Verleih von Werkzeug, gemeinsame Aktivitäten, Einrichten von Fahrgemeinschaften und Hinweise auf Veranstaltungen der Vereine. Registrieren Sie sich einfach auf www.nebenan.de (online oder direkt mit der nebenan.de App für Android und iOS).
Das Ganze ist kostenlos – von Nachbar zu Nachbar!
Wir freuen uns auf Sie!
Nebenan.de ist eine kostenlose Online-Plattform zum nachbarschaftlichen Austausch und wird von dem Sozialunternehmen Good Hood GmbH betrieben.
ZUHAUSE GUT VERNETZT ist ein Projekt des Landkreis Hersfeld-Rotenburg um im Rahmen des Aufbaus von altersgerechten Assistenzsystemen digitale Teilhabe und Vernetzung zu gestalten.
Ansprechpartnerin für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg, FD Senioren: Antje Tiedt Tel. 06621/87-5308, antje.tiedt@hef-rof.de oder auf nebenan.de
Kontakt zum Haunecker Internet Café für Senioren: Hics2015@web.de,
Hier treffen sich Senioren und Seniorinnen jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im „Offenen Treff“ hinter der Gemeindeverwaltung, Hersfelder Straße 14, 36282 Hauneck-Unterhaun.
Foto: nebenan.de
Geänderte Zustellung des Hauneck-Boten
Ab dem 01. Februar 2020 erfolgt die Zustellung des Hauneck-Boten mittels „POSTAKTUELL“ an alle Haushalte der Gemeinde Hauneck weiterhin kostenlos.
Wir bitten um Beachtung, dass der Erscheinungstag künftig auf Freitag verlegt wird.
Die Gemeindeverwaltung hofft, dass die neue Zustellungsform reibungslos funktioniert. Falls es doch Hinweise, Beschwerden oder Kritik gibt, so teilen Sie uns dies bitte mit!
Des Weiteren können Sie unser Amtsblatt auch jederzeit über unsere Homepage aufrufen.
Foto: Foto
Spendenübergabe an Kindertagesstätte
Am Donnerstag, den 18.12.2019, waren die Geschäftsführer der Firma Baukasten und dem Planungsbüro Sattler zur Spendenübergabe in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt".
Die Kindertagesstätte hatte zuvor Weihnachtsbäume für das Oberhauner Wintertreffen am 07.12.2019 geschmückt.
Als Dankeschön wurde der komplette Erlös der Einnahmen der Kindertagesstätte gespendet.
Die Kinder und Erzieherinnen haben sich sehr über den Erlös von insgesamt 2.000 € gefreut und sagen herzlichen Dank!
Foto: Von links: Jaqueline Siering (Krippenfachkraft), Taina Spohr (Leitung), Kai Sattler, Matthias Orth, Annika Bettenhausen (Erzieherin)
Weihnachtsbaumschmuck für die VR-Bank
Auch in diesem Jahr haben die Kinder der „Villa Kunterbunt“ wieder fleißig Weihnachtsschmuck für den Weihnachtsbaum der VR-Bank NordRhön eG gebastelt.
Gemeinsam mit dem Team der VR-Bank NordRhön, den Erzieherinnen Ann-Kathrin Güldner und Martina Eckardt schmückten die Kinder den Baum. Der Filialleiter, Herr Christoph Fischer bedankte sich mit einer Spende von 50,00 Euro.
Für die Spende sagen, die Kinder, die Eltern, die Mitarbeiterinnen, sowie der Träger der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“
vielen Dank!!!
Foto: Geschmückter Weihnachtsbaum
Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab 01.01.2020
Die Gemeindeverwaltung ändert ab dem 01. Januar 2020 ihre Öffnungszeiten.
Wir haben den Anspruch, schnell und verlässlich zu arbeiten. Durch den deutlich erhöhten Kundenzuspruch sowie die erheblich gestiegene Anzahl schriftlicher Anfragen per E-Mail sind unsere personellen Kapazitäten ausgeschöpft. Die kundenfreien Zeiten sind erforderlich, um die umfangreichen Verwaltungsaufgaben für die Bürger zeitnah zu erledigen.
Die Kunden können den Service der Gemeindeverwaltung zu folgenden Zeiten in Anspruch nehmen:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr* |
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr* |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr* |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr* |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr* |
*Telefonisch sind wir bereits ab 07:30 Uhr zu erreichen.
In dieser Zeit erreichen Sie alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung. Dies gilt auch für die verlängerten Öffnungszeiten an den Donnerstagen.
Eine Terminvereinbarung nach Absprache kann weiterhin jederzeit erfolgen.
Gerne sind wir für Sie da!
Foto: Gemeindeverwaltung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Hauneck
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wurden für Hauneck zwei Förderanträge gestellt.
Bei beiden Maßnahmen wurde die maximale Förderquote von 20 % der förderfähigen Kosten durch den beauftragten Projektträger, das Forschungszentrum Jülich, bewilligt. Die Zuschüsse belaufen sich somit auf knapp 30.000 €. Die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung wurde im gesamten Gemeindegebiet abgeschlossen. Die Maßnahmen beinhalteten den Austausch der bestehenden Leuchten und den Einbau hocheffizienter LED Beleuchtungstechnik, mit dem Ziel die CO2 – Emissionen um mindestens 70 % zu mindern. Der Eigenanteil der Gemeinde ist nicht unerheblich, wird sich aber gemäß den durchgeführten Berechnungen in Zeitabschnitten zwischen 7 und 17 Jahren amortisieren. Nach überschlägiger Berechnung werden nun jährlich fast 30 Tonnen CO2 eingespart.
Foto: LED Straßenbeleuchtung
Acht Lebensretter für die Gemeinde Hauneck
Defibrillatoren der Gemeinde Hauneck
Alle öffentlichen Gemeinschaftshäuser sowie die Sportanlage „Goethestraße“ und das Betreute Wohnen in der Gemeinde Hauneck wurden mit Defibrillatoren ausgestattet. Die Geräte sind jederzeit öffentlich zugänglich und die Bedienung selbsterklärend.
Die Geräte stehen allen Bürgerinnen und Bürgern im Ernstfall zur Verfügung. Sie sind außerhalb des Gebäudes im Eingangsbereich der jeweiligen Einrichtung platziert und sind rund um die Uhr zugänglich. Der Defibrillator ist grün beleuchtet und somit auch nachts gut für jedermann sichtbar. Ein grünes Defibrillator-Rettungszeichen -ein Herz mit einem Kreuz- am Fenster und ein passendes Hinweisschild weisen auf den elektronischen Lebensretter hin.
Insgesamt sind 8 Defibrillatoren für die öffentlichen Einrichtungen in der Gemeinde Hauneck angeschafft worden. Diese sind ab sofort an folgenden Standorten zugänglich.
- Betreutes Wohnen
- Bürgerhaus Unterhaun
- DGH Bodes, DGH Eitra, DGH Oberhaun, DGH Rotensee
- Feuerwehrgerätehaus Sieglos
- Sportanlage Hauneck „Goethestraße“
Die Anschaffungskosten der Defibrillatoren und der dazugehörigen entsprechenden wetterfesten Wandkästen mit Außenbeleuchtung und Heizelementen sowie weiteres Zubehör sind mit rund 16.000 € durch das Regionalbudget in der LEADER-Region Hersfeld-Rotenburg bezuschusst worden.
Der Defibrillator ermöglicht im Ernstfall eine professionelle Erste Hilfe zu leisten. Das leichte und handliche Gerät, das nach dem Einschalten akustisch klar und unmissverständlich Anweisungen zur lebensrettenden Maßnahme vorgibt, spricht zu dem „Retter“. Sollte ein lebensgefährliches Kammerflimmern vorliegen, navigiert der Apparat per Tastendruck Anweisungen und Hinweise. Dadurch kann jeder Passant, auch ohne Notarzt, eine lebensrettende Beatmung und Herzdruckmassage durchführen.
Foto: Nadine Maaz, Hersfelder Zeitung
Luftbilder aller Haunecker Ortsteile
In der Gemeindeverwaltung werden zur Zeit Luftbilder der einzelnen Haunecker Ortsteile auf Leinwänden und Acryltafeln ausgestellt.
Diese können auf Bestellung während der Öffnungszeiten zu den angegebenen Preisen käuflich erworben werden.
Fotos: Lars Griesel
Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
Die Erzieherin Martina Drabner-Neumann feierte am 01. September 2019 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Hauneck.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht immer das Kindeswohl, was ihr sehr am Herzen liegt.
Seit 01. September 1980 ist sie bei der Gemeinde Hauneck als „Staatlich anerkannte Erzieherin“ tätig. Zwischenzeitlich hatte sie außerdem die stellvertretende Leitungsfunktion in der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ zusammen mit einer weiteren Erzieherin inne.
Hervorzuheben ist, das Frau Drabner-Neumann durch ihr Mitwirken eine tragende Säule bei der Konzeptionsarbeit ist und Veränderungen mit viel Engagement unterstützt.
Im Rahmen der Einführung des Hessischen Kinder-Sprachscreening (Kiss) zur Überprüfung und Beobachtung für Kinder zwischen 4 und 4 ½ Jahren wurde Frau Drabner-Neumann speziell theoretisch und praxisbegleitend geschult und anschließend zertifiziert. Seit dieser Zeit zeigt sie sich verantwortlich für die Sprachentwicklung und Sprachförderung unserer KiTa-Kinder.
Im Laufe der vergangenen 40 Jahre hat Frau Drabner-Neumann vielfältige Zusatzaufgaben übernommen, insbesondere ist sie für die Anleitung von Sozialassistenten/innen und Schul- und Berufspraktikanten/innen mitverantwortlich. Darüber hinaus ist sie bei der integrativen Betreuung von Kinder mit Behinderung eingebunden.
Weiterhin war sie für die Bambini-Gruppe in der der „Villa Kunterbunt“ zuständig.
Zudem engagierte sich Frau Drabner-Neumann als Personalratsmitglied für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auch in ihrer Freizeit stellt sie sich gerne sportlichen Herausforderungen. Das Klettern und Mountainbiken gehören zu ihrer großen Leidenschaft. Des Weiteren ist Frau Drabner-Neumann eine Naturliebhaberin. Ihre Urlaubsziele wählt sie deshalb bevorzugt in den Bergen. Skifahren und der traditionelle Lollslauf gehören zu ihren jährlichen Ritualen. Außerdem ist sie Mitglied im „Deutschen Alpenverein“. Dort war sie mehrere Jahre Kletterbetreuerin der Kindergruppe.
Die Glückwünsche zum Dienstjubiläum überbrachten Bürgermeister Harald Preßmann, Büroleiter Heiko Englert und das Personalratsmitglied Anja Birkel.
Foto: Glückwünsche zum Dienstjubiläum
Änderung zur Sperrung der Bahnübergänge
Bitte beachten Sie die geänderten Sperrzeiten in der beigefügten Tabelle!
Smartboxen sammeln Umweltdaten
Messboxen zur Erfassung von Lärm- und Staub-Emissionswerten
Umweltdaten werden in Ludwigsau, Hauneck und Haunetal zukünftig mit „Smartboxen“ sichtbar gemacht. Die Bürgermeister Wilfried Hagemann, Harald Preßmann (Hauneck) und Gerd Lang (Haunetal) konnten aus den Händen der beiden Geschäftsführer der Bad Hersfelder Firma „e-sensio“, Johannes Schick und Carsten Uffenkamp, je zwei Smartboxen entgegennehmen.
Diese 2 Smartboxen wurden nun in Sieglos / Fuldaer Straße (B27) und in Unterhaun an der Bahnstrecke montiert , um die Umweltbelastung mit Feinstaub, Lärm, UV-Strahlung, Luft und Temperatur zu messen.
Die Smartboxen speichern die gemessenen Werte und senden diese an eine sogenannte "Cloud". Über den eingefügten Link lassen sich die Daten für alle jederzeit abrufen!
Foto: Open SenseMap
Neuer Rastplatz in Bodes "AREA 36282"
Der nicht kommerzielle Künstler Thomas Pordesch hat am Sonntag, den 04. August 2019 in einer Vernissage mit Feuerwerk, sein aus gesundheitlichen Gründen wahrscheinlich letztes öffentliches Kunstprojekt, den Bewohnern seines Heimatdorfes Bodes feierlich übergeben.
Bürgermeister Harald Preßmann, der Bodeser Ortsbeirat sowie der Gemeindebauhof haben zum Gelingen des Objekts beigetragen. Finanziert wurde das Projekt durch private Sponsoren.
Der hübsche kleine Rastplatz reiht sich sowohl thematisch als auch optisch gut zwischen den bereits bestehenden Kunstobjekten "Atomic Rolling" und "DNA Matrix" ein und lädt Wanderer, Radfahrer und Bodeser Bürger zu einer kleinen Pause ein.
Näheres zu diesem und weiteren Kunstobjekten in Bodes auch unter https://bodesart.jimdofree.com/
Foto: Chillout Point
Erweiterung der Kindertagesstätte
Haunecker Gemeindevertretung beschließt Anbau an Kindertagesstätte Villa Kunterbunt
Aufgrund weiterhin steigender Kinderzahlen in Hauneck, soll die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt voraussichtlich schon im kommenden Jahr erneut erweitert werden.
Die Erweiterung, in Form eines Anbaus, soll an der Nord-Ost-Seite des bestehendes Gebäudes mit den Grundrissmaßen 19,5 Meter mal 15,4 Meter errichtet werden.
Bei dem geplanten Anbau handelt es sich um eine Investition, mit einem Kostenaufwand von 1,14 Millionen Euro. Im Rahmen des bis zum 30. September 2019 laufenden Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2018 bis 2020" könnten jedoch die nach DIN 276 berechneten Gesamtkosten in erheblichem Umfang bezuschusst werden.
Beantragt wurden 950.000 EUR, eine entsprechende Förderungszusage ist realistisch. Sobald der in Aussicht gestellte Bewilligungsbescheid vorliegt, muss die Baumaßnahme binnen 20 Wochen begonnen werden und bis zum 30.Juni 2022 abgeschlossen sein.
Foto: Geplanter Anbau
B27 (alt) Rückbau und Sanierungsarbeiten ab 01.07.2019
Hessen Mobil
Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Fulda, 18.6.2019
****************************************************************************************************
B 27(alt) Hauneck: Rückbau und Sanierungsarbeiten ab 1.7.2019
Die Hersfelder Straße (alte B 27) ist ab 1.7.2019 zwischen dem Kreuzungsbereich Hauptstraße / Rotenseer Weg in Unterhaun und der Anschlussstelle Kasseler Strasse / Am Hang in Oberhaun für Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Zeitgleich ist der Abschnitt der alten B 27 von der Anschlussstelle Unterhaun Nord bis auf Höhe der so genannten Sinti-Siedlung wegen Rückbauarbeiten der Fahrbahn für den Fußgängerverkehr gesperrt. Die Arbeiten an beiden Abschnitten dauern voraussichtlich bis 9.8.2019.
Alle Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert: LKW mit Ziel Industriegebiet Unterhaun werden über die neue B 27 zur Anschlussstelle Unterhaun Nord geleitet. Radfahrer werden über die Radwege R 12 und R 17 geleitet. Fußgänger nach / ab Sinti-Siedlung werden über Blaue Liede geleitet. Innerörtliche PKW-Umleitungen sind ebenfalls ausgeschildert.
Mehr Informationen über Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de
- Beginn der Baumaßnahme in Eitra am 01.07.2019
Die Baumaßnahme zur Erneuerung der Trinkwasserversorgungsleitung im Bereich des Hubertusweges und des Jagdgartens, zwischen den Einmündungen vom Kirchweg und des Lerchenwegs, beginnt
am Montag, 01. Juli 2019.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer und die betroffenen Anlieger um Beachtung und Verständnis.
- Brandwache FFW Hauneck beim Hessentag in Bad Hersfeld
Die Feuerwehr Hauneck hat am 16.06.2019 die Feuerwehr der Stadt Bad Hersfeld beim Brandsicherheitsdienst in der Hessentags-Arena unterstützt.
Die Kameradinnen und Kameraden Thomas Bodenbender, Michael Fetten, Nils Aumann, Horst Reinhard, Ralf Eisenbach, Christian Fischer, Christian Otto, Maria Schott und Ramona Schiebel waren seitens der Feuerwehr Hauneck hier vor Ort.
Foto: FFW Hauneck
- Achtung Gewerbetreibende und Selbstständige
ACHTUNG!!!
Hinweis für unsere Gewerbebetreibenden und Selbstständigen
Zur Zeit werden Gewerbetreibende und Selbstständige von verschiedenen Verlagen angerufen und angeschrieben, um Firmen zu suchen, die eine Werbeanzeige für eine neue Infobroschüre schalten möchten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Verlage nicht im Auftrag der Gemeinde Hauneck handeln. Es ist zur Zeit keine neue Informationsbroschüre der Gemeinde Hauneck geplant!
- Gewerbeausstellung 2019 ABGESAGT
Die Gewerbeausstellung am 01. September 2019 muss leider aufgrund von zu geringer Beteiligung abgesagt werden.
Trotz zweimaligen Anschreiben aller Gewerbetreibenden und Selbstständigen sowie mehrmaligen Veröffentlichungen im Hauneck Boten und auf unserer Homepage haben sich nur 14 Gewerbetreibende und Selbstständige für die diesjährige Gewerbeausstellung angemeldet. Aufgrund der momentanen wirtschaftlichen Lage haben alle Gewerbetreibende volle Auftragsbücher und wenig Zeit. Einerseits ist das ein gutes Zeichen, jedoch für die geplante Gewerbeausstellung reichen diese 14 Anmeldungen nicht, da es im Vergleich zur letzten Gewerbeausstellung im Jahre 2015 noch 38 Firmen waren. Beim nächsten Gewerbestammtisch wird die weitere Vorgehensweise hinsichtlich eines neuen Termins mit den Selbstständigen diskutiert. Eine rege Beteiligung an diesem Abend in den Wintermonaten wäre wünschenswert.
- Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte
Frau Elena Sondergeld feierte am 16. Mai 2019 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Hauneck.
Die Glückwünsche zum Dienstjubiläum überbrachten Bürgermeister Harald Preßmann, Büroleiter Heiko Englert, die Leiterin der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Taina Spohr und der Personalratsvorsitzende Maximilian Meuer.
Foto: - Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte
Ab sofort Bargeldlos zahlen im Bürgerbüro
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir Ihnen einen zusätzlichen Service im Bürgerbüro anbieten können. Zur bargeldlosen Bezahlung steht ab sofort ein EC-Kartenlesegerät zur Verfügung.
Vollsperrung der Hauptstraße in Unterhaun ab 06.05.2019
Wie bereits in der Informationsveranstaltung für die Anlieger mitgeteilt wurde, sollen die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt am
06. Mai 2019
beginnen und bis zum Herbst/Winter 2019 andauern. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für das Frühjahr/Sommer 2020 geplant.
Der betroffene Abschnitt beginnt kurz hinter dem Bahnübergang in Unterhaun und endet beim Abzweig Roter Rain, wo ein Anschluss an den 1. Bauabschnitt hergestellt wird. Vor den Straßenbauarbeiten sind noch Arbeiten an den Misch- und Regenwasserkanälen sowie der Wasserleitung notwendig.
Bei dieser Baumaßnahme ist eine durchgängige Verkehrsverbindung zum Stadtteil Johannesberg nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über die Bundesstraße 27.
Die direkten Anlieger der Hauptstraße sowie der Straßen Weihersgrund und Steinweg können den Baustellenbereich mit baubedingten Einschränkungen nutzen. Im späteren Bauablauf ist die Aufstellung einer Lichtsignalanlage im Einmündungsbereich Weihergrund/Hauptstraße erforderlich.
Der Fußgängerverkehr ist möglich, Radfahrer können den Baustellenbereich ebenfalls nutzen, werden aber gebeten abzusteigen.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer und die betroffenen Anlieger um Beachtung und Verständnis.
Gemeinsame JHV der Feuerwehr Hauneck am 06.04.2019
(12. 04. 2019)Am Samstag, den 06.04.2019 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hauneck im Bürgerhaus Unterhaun statt. Neben zahlreichen Ehrungen stellte unser Gemeindebrandinspektor Mario Kreissl seinen Jahresbericht aus 2018 vor. Zu insgesamt 14 Einsätzen mussten die Haunecker Wehren im vergangenen Jahr ausrücken. Darunter 4 Fehlalarme, 2 Brände und 6 Hilfeleistungen.
Bürgermeister Harald Preßmann bedankte sich bei den Feuerwehrkameraden für ihr beispielhaftes Engagement und ihr professionelles Handeln. Mit den Worten „Unsere Gemeinde braucht Euch“ betonte er die Bedeutung der Jugendfeuerwehren und den Fortbestand der Einsatzabteilungen!
Den Feuerwehrkids Hauneck (Alter 6-10 Jahre) gehören derzeit noch 5 Kinder an, davon wechseln zum Ende des Jahres jedoch 4 Kinder zu der Jugendfeuerwehr. Hier besteht dringend Nachwuchsbedarf. Der Einstieg über die Kinder- und Jugendfeuerwehr ist für die Nachwuchsgewinnung von großer Bedeutung! Schauen Sie doch einfach mal unter der Rubrik Leben& Wohnen -> Freiwillige Feuerwehr -> Kinder – und Jugendfeuerwehr! Dort finden Sie die Ansprechpartner der jeweiligen Gruppen.
Zu guter Letzt standen noch zahlreiche Auszeichnungen und Beförderungen für langjährige Feuerwehrmitgliedschaft auf der Tagesordnung. Diese wurden von Gemeindebrandinspektor Mario Kreissl, Bürgermeister Harald Pressmann, Kreisbrandmeister Udo Mohr und Thomas Specht vom Kreisfeuerwehrverband vorgenommen.
Auszeichnungen und Ehrungen:
Goldenes Brandschutzehrenzeichen: Bernd Deiseroth
Silbernes Brandschutzehrenzeichen: Martin Weiß
Anerkennungsprämie für 40 Jahre im Feuerwehrdienst:
Bernd Deiseroth und Wolfgang Reim
Anerkennungsprämie für 30 Jahre im Feuerwehrdienst:
Bernd Hühn und Marcel Nieding, Uwe Göbel
Anerkennungsprämie für 20 Jahre im Feuerwehrdienst:
Thomas Altmann, Patrick Barthel, Stefan Eigenbrod, Andreas Mand
Anerkennungsprämie für 10 Jahre im Feuerwehrdienst:
Florian Deiseroth, Jan Reinhardt, Niklas Nuhn, Silke Bickel, Michael Herwig
Verbandsplakette in Gold:
Dieter Reinhardt
Verbandsplakette in Silber:
Bernd Deiseroth
Verbandsplakette in Bronze:
Martin Weiß
Ehrennadel in Gold (ehemals aktiv):
Otto Feller, Hans Größer
Ehrennadel in Silber (ehemals aktiv):
Norbert Kümmel
Ehrennadel in Bronze (passiv):
Peter Fritz Stein
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann Erik Reinhardt
Zur Feuerwehrfrau Maria Schott
Zum Oberfeuerwehrmann Sebastian Licht
Ernennungsurkunden für Führungskräfte:
Wehrführer Patrick Göbel (Sieglos), Joachim Hofmann (Bodes)
Stellv. Wehrführer Dr. Michael Fetten (Sieglos), Ramona Schiebel (Bodes)
Quelle: Hersfelder Zeitung
Fotos: Gerhard Manns
Foto: Gemeinsame JHV der Feuerwehr Hauneck am 06.04.2019
DFB Fussballabzeichen beim SV Unterhaun
(25. 03. 2019)DFB-Fussballabzeichen beim SV Unterhaun
Große Freude über einen rundum gelungenen Fußballnachmittag beim SV Unterhaun. Insgesamt 39 Kinder legten ihre DFB-Prüfungen bei dem Trainerteam um Lars Hosbach und Frank Söder ab, und erhielten im Anschluss das DFB-Fussballabzeichen, bzw. das DFB-Paule-Schnupperabzeichen für die Kleinen.
Aufgegliedert in Alter und Leistungsstand, mussten die Nachwuchskicker verschiedenste Aufgaben an insgesamt acht vom DFB vorgegebenen Stationen meistern. Neben dem Dribbeln, auch der Torschuss, Kopfball und das Passspiel. Gewertet wurden die Genauigkeit der Übung, und die dafür benötigte Zeit. Wichtig war den verantwortlichen Trainern, dass alle Kinder ein Erfolgserlebnis hatten, und mit viel Spaß und Freude die Übungen absolvierten. Groß war dann auch die Freude bei den jungen Spielern, als es zur Siegerehrung kam. Viele Urkunden des DFB in Bronze, Silber und Gold und ein spezieller Pin zum Abschluss war die Belohnung.
Frank Söder, einer der mitverantwortlichen Trainer der Veranstaltung, bedankte sich bei allen Helfern, den Zuschauern und dem Trainerteam für die Mithilfe und tolle Unterstützung der Aktion. Dies ist heutzutage nicht selbstverständlich und zeigt, dass die Kinder-und Jugendarbeit beim SV Unterhaun gut funktioniert so Söder abschließend.
Foto: Gruppenfoto
Zu Hause GUT VERNETZT
(22. 03. 2019)Zu Hause GUT VERNETZT
5 Jahre -Ein Tag für mich- Betreuungsgruppe
(18. 03. 2019)Tag der offenen Tür
5 Jahre Betreuungsgruppe „Ein Tag für mich“
Ihr fünfjähriges Bestehen feierte am Dienstag, den 12. März 2019, die Betreuungsgruppe „Ein Tag für mich“ für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Seit März 2014 gibt es das Angebot im Betreuten Wohnen in Unterhaun. Immer dienstags von 15 bis 18 Uhr trifft sich die Gruppe, etwa zehn Personen nehmen regelmäßig an den Treffen teil.
Betreut werden die Männer und Frauen von acht ehrenamtlichen, speziell geschulten Helferinnen, von denen einige von Anfang an dabei sind. Monika Löffler, Ilona Döring, Doris Queen, Renate Göbel, Angelika Karpenstein und Elke Hüller-Heil engagieren sich in Unterhaun. Unterstützt werden sie von Heidi Fischer-Preßmann als Leiterin und examinierte Alten- und Krankenpflegerin sowie ihre Stellvertreterin Larissa Rösslik.
Das Betreuungsangebot soll in erster Linie pflegende Angehörige wie Ehepartner oder Kinder für einen Nachmittag entlasten, gleichzeitig sollen die zu Betreuenden gemeinsam eine schöne Zeit verbringen und gefördert werden. Jedes Treffen steht unter einem bestimmten zur Jahreszeit passenden Motto. Bewegungsspiele mit Luftballons oder andere Aktivitäten, die die Sinne aktivieren oder die Konzentration fördern stehen auf dem Programm.
Foto: Quelle: Hersfelder Zeitung
Gewerbestammtisch 2019
(04. 03. 2019)Gewerbestammtisch am 26. Februar 2019
Am diesjährigen Gewerbestammtisch am 26.02.2019 nahmen fast 30 Gewerbetreibende und Selbstständige aus Hauneck teil. Der Stammtisch fand dieses Jahr bei der Fa. CarUnion Hess GmbH im Gewerbegebiet „Blaue Liede“ statt.
Bürgermeister Harald Preßmann und der Geschäftsführer der CarUnion Hess GmbH, Herr Wieland Hess begrüßten die Anwesenden. Zunächst stellte Herr Wieland Hess die Firma CarUnion Hess GmbH kurz vor. Das Autohaus hat insgesamt 20 Autohäuser mit 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Am Standort Hauneck arbeiten 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als nächstes referierte Frau Antje Kulke vom Landkreis Hersfeld-Rotenburg über das AAL-Projekt, welches in Hauneck als Pilotprojekt startet.
Anschließend stellte sich Frau Nicole Gitter vom Linus-Wittich Verlag, dem Verlag des Hauneck-Boten, vor. Frau Gitter möchte zur diesjährigen Gewerbeausstellung eine Sonderbroschüre herausgeben und gab dazu einige Informationen.
Der nächste Tagesordnungspunkt war die Gewerbeausstellung am 01. September 2019. Hierfür liegen bereits einige Anmeldungen vor. Weitere Anmeldungen werden noch folgen.
Wir möchten unsere Gewerbetreibenden und Selbstständigen bitten, das zugesandte Formular möglichst umgehend an die Gemeindeverwaltung zurückzugeben.
Danach konnten sich die Gewerbetreibenden und Selbstständigen über die Interessen und Anliegen austauschen.
Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Harald Preßmann mit jeweils einem Präsent bei Herrn Wieland Hess und Herrn Bernd Lachmund von der CarUnion Hess GmbH sowie bei Frau Antje Kulke vom Landkreis und Frau Nicole Gitter vom Linus-Wittich Verlag.
EU - Förderung für Generationenspielplatz Rotensee
(04. 03. 2019)EU-Sterne für das Miteinander der Generationen
Landrat Dr. Koch übergibt Förderbescheid für Generationenplatz in Hauneck-Rotensee
Große Freude beim Förderverein Generationenplatz in Hauneck-Rotensee – nun kann es endlich losgehen mit der Baustelle! Landrat Dr. Michael Koch überbrachte am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein den Förderbescheid für den Bau des Generationenplatzes am Wanderweg und an der E-Bike Strecke zwischen Bad Hersfeld und dem Haunetal. Haunecks Bürgermeister Harald Preßmann konnte zahlreiche Gäste auf der Festwiese am Ortsrand von Rotensee begrüßen. Mit dabei Vertreter des Fördervereins Generationenplatz Rotensee und der Ortsbeirat, sowie Vertreter der Gemeinde Hauneck und der Landespolitik.
Landrat Dr. Koch würdigte das Engagement der Vertreter vor Ort und überreichte einen Förderbescheid für die Gestaltung des Generationenplatzes. Es entsteht eine tolle Rastmöglichkeit mit Sitzgelegenheiten, Spiel- und Fitnessgeräte für Kinder und Erwachsene, ein Kunstsportfeld für Volleyball mit Toren, Ballfangzaun und Basketballkörben sowie ein Boule-Platz. Die vorhandene Toilettenanlage wird in die Gesamtfläche integriert. Bei Gesamtkosten von 120.000 Euro für die Maßnahme erhält die Gemeinde Hauneck mit einer Förderung von gut 70.000 Euro aus dem LEADER-Förderprogramm der EU.
Für die Planung und Betreuung des Generationenplatzes hatte sich im Frühjahr 2018 der Förderverein Generationenplatz Rotensee e.V. gegründet, der inzwischen 40 Mitglieder zählt. In den nächsten Wochen stehen nun zahlreiche Arbeitseinsätze auf dem Programm der Aktiven, um die Fläche herzurichten und die Bauarbeiten zu unterstützen. Besonders die Kinder freuen sich schon auf die neuen Spielmöglichkeiten.
Das LEADER-Programm ist ein Förderprogramm der EU, das Projekte mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Region Hersfeld-Rotenburg unterstützt, zum Beispiel für die Daseinsvorsorge und die Entwicklung von Naherholung und Tourismus, Bereich der Wirtschaft oder der Kultur. Beim Generationenplatz in Hauneck würdigt Landrat Dr. Koch vor allem das Zusammenwirken der Aktiven vor Ort und der Gemeinde, sowie die Anbindung an die touristischen Projekte der Region.
Weitere Informationen zur LEADER-Förderung gibt es beim Regionalforum Hersfeld-Rotenburg unter www.regionalforum-hef-rof.de .
Foto: Übergabe Förderbescheid
Verabschiedung Frau Knoth
(28. 02. 2019)Frau Edith Knoth aus Rotensee war seit 01.01.2006 in der Funktion als Hausmeisterin für das Dorfgemeinschaftshaus Rotensee zuständig. Zum 31.03.2019 beendet sie ihre Tätigkeit.
Im Rahmen des jährlichen Hausmeistertreffens wurde Frau Knoth verabschiedet. Herr Bürgermeister Harald Preßmann bedankte sich mit einem Präsent für die geleistete Arbeit.
Foto: Verabschiedung Frau Knoth
Zuhause.Gut.Vernetzt
(18. 02. 2019)In Hauneck „Zuhause.Gut.Vernetzt“
Mit einer gelungenen Informationsveranstaltung startete „Zuhause.Gut.Vernetzt“ in der Gemeinde Hauneck. Über 60 Bürgerinnen und Bürger, darunter Vertreter aus dem Gesundheitsbereich, dem Handwerk und Dienstleister folgten der Einladung von Bürgermeister Harald Pressmann und versammelten sich am 05. Februar 2019 im Bürgerhaus in Unterhaun, um sich über den Aufbau eines regionalen Versorgungs- und Dienstleistungsnetzwerk mit Hilfe von "alltagsgerechte Assistenzlösungen" (AAL) zu informieren.
Der Begriff bzw. die Abkürzung AAL kommt von Ambient Assistet Living, ist eine in Fachkreisen viel verwendete Bezeichnung und wird mit „Alltagsgerechte Assistenzsysteme“ übersetzt. AAL steht derzeit für die Schaffung, Einrichtung und Nutzbarmachung von technischen, insbesondere IT-gestützten Hilfsmitteln und Wohnungsausstattungen für ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen, die letztendlich aber auch für alle Altersgruppen nützlich und hilfreich sind.
Hauneck ist eine der vier Modellgemeinden im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, die sich an diesem Projekt beteiligen. Ziel ist es, jedem Einwohner einen möglichst langen Verbleib in der eigenen häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration fördert diese Maßnahmen aus Mitteln zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention.
Konkret geht es im ersten Schritt darum, eine einheitliche, nutzerfreundliche, einfach zu bedienende, internetbasierende und Hardwareanbieter unabhängige Kommunikationsplattform einzurichten. So stellten Dirk Hewig als Projektkoordinator und Antje Kulke vom Fachdienst Senioren des Landkreises neben Ronald Loot als Vorsitzender der Zukunftsakademie Hersfeld Rotenburg die Plattform „nebenan.de“ als Medium zur Belebung von Nachbarschaften vor. Durch einen digitalen Austausch über diese Plattform sollen Verabredungen, gemeinsame Treffen und Vereinsaktivitäten im realen Leben unterstützt und Nachbarschaftshilfe ausgebaut werden.
Große Unterstützung findet das Projekt in der Zusammenarbeit mit dem "Haunecker Internet Café für Senioren" (kurz: HICS). Mit deren regelmäßigen Informations- und Schulungsangeboten rund um das Internet und die digitalen Medien leisten sie einen wichtigen Beitrag, insbesondere ältere Menschen, die bislang noch nicht in der „Digitalen Welt“ zu Hause sind, zu unterstützen.
Weiterführend sind nun Vereine, Ärzte, Apotheken, Dienstleister und der Handel gefragt, digitalen Austausch zu nutzen, um eine Versorgung in der ländlichen Region zu vereinfachen. Zahlreiche Haunecker Bürger haben sich gemeldet, um sich weiter im Projekt zu engagieren. Gemeinsam wollen die Partner das Leben in unseren Dörfern und Städten, unterstützt durch moderne Technik, weiter stärken und entwickeln.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne über
die Gemeindeverwaltung Hauneck, gemeinde@hauneck.de / Tel.: 06621/50600 oder beim Fachdienst Senioren des Landkreis Hersfeld-Rotenburg, antje.kulke@hef-rof.de / Tel.: 06621/87-5308
"Digitale Dorflinde"
(07. 02. 2019)„Digitale Dorflinde“
Das Land Hessen unterstützt hessische Kommunen beim Ausbau des mobilen Internets über WLAN – Hauneck bekommt Förderzusage
Das Projekt „Digitale Dorflinde“ der Landesverwaltung Hessen fördert den Ausbau des mobilen Internets, also die Einrichtung von öffentlichen WLAN-Hotspots in Kommunen. Die Initiative fokussiert den ländlichen Raum. Mithilfe der bereitgestellten Fördermittel soll dieser gesamtwirtschaftlich gestärkt und dadurch wettbewerbsfähig und lebenswert gehalten werden.
Die Gemeinde Hauneck hat sich für dieses Förderprogramm beworben und eine Förderzusage erhalten.
Ab sofort steht allen Bürgerinnen und Bürgern in und um das Rathaus in Unterhaun ein kostenfreies WLAN tagsüber von Montag bis Freitag zur Verfügung.
Foto: Dorflinde
Dienstjubiläum Erzieherin Cornelia Arndt
(01. 02. 2019)Die Erzieherin Cornelia Arndt feierte am 01. Februar 2019 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Hauneck.
Ihr beruflicher Werdegang begann im August 1976 mit ihrer Ausbildung zur Erzieherin mit dem Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik in Schwalmstadt/Ziegenhain sowie einem jeweils halbjährigen Berufspraktikum im katholischen Kindergarten Bad Hersfeld bzw. im Kindergarten Hauneck und endete mit der erfolgreichen Teilnahme an dem anschließenden Kolloquium.
Durch ihre gute Beobachtungsgabe hat sie schon viele Kinder aus Hauneck ein Stück bei ihrer Entwicklung unterstützt und auf ihrem Weg ins Leben begleitet.
Seit 01. September 1979 ist sie bei der Gemeinde Hauneck als „Staatlich anerkannte Erzieherin“ tätig. Lange Jahre hatte sie außerdem die stellvertretende Leitungsfunktion im Kindergarten inne.
Hervorzuheben ist, dass Frau Arndt die Einführung des „Offenen Konzepts“ im Jahre 1994 mit viel Engagement unterstützt hat und bis heute an der Erarbeitung und Entwicklung der pädagogischen Arbeit in unserer Kindertagesstätte mitwirkt.
Auch war sie ab der 1. Stunde für die Bambini-Gruppe in der „Villa Kunterbunt“ (Aufnahme von Kindern im 2. und 3. Lebensjahr) im Jahr 2007 zuständig. Sie leitete diese Gruppe im ersten Jahr der Einführung zusammen mit einer weiteren Erzieherin.
Im Hinblick auf den gemeindlichen Krippenneubau absolvierte Frau Arndt in der Zeit von November 2012 bis Juni 2013 eine erfolgreiche Weiterbildung zur Krippenfachkraft.
Nach der offiziellen Eröffnung der Kinderkrippe am 01. Oktober 2014 wurde Frau Arndt am 01.02.2015 die Leitungsfunktion anvertraut. Die Einweihung der Kinderkrippe als Teil der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ mit symbolischer Schlüsselübergabe an den Bürgermeister und der Leiterin der Kinderkrippe sowie der Verkündung des neuen Namens „Hoppetosse“ erfolgte am 22.03.2015.
Im Laufe der vergangenen 40 Jahre hat Frau Arndt vielfältige Zusatzaufgaben übernommen, insbesondere ist sie für die Anleitung von Sozialassistenten/innen und Schul- und Berufspraktikanten/innen mitverantwortlich. Darüber hinaus ist sie bei der integrativen Betreuung von Kinder mit Behinderung eingebunden.
Weiterhin engagiert sich Frau Arndt als Personalratsmitglied, davon viele Jahre als Vorsitzende, für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In ihrer Freizeit singt sie leidenschaftlich bei den Bodeser Dorfsängern.
Die Glückwünsche zum Dienstjubiläum überbrachten Bürgermeister Harald Preßmann, Büroleiter Heiko Englert, die Leiterin der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Taina Spohr und der Personalratsvorsitzende Maximilian Meuer.
Foto: Dienstjubiläum Cornelia Arndt